Tirschenreuth
30.06.2021 - 14:04 Uhr

Landkreis Tirschenreuth: Positiver Trend auf dem Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenzahlen im Landkreis Tirschenreuth sinken weiter. Damit die Unternehmen ihre Fachkräfte halten können, empfiehlt die Arbeitsagentur Weiterbildungsangebote, für die es auch Förderungen gibt.

Die Arbeitslosenquote im Juni 2021 lag im Agenturbezirk Tirschenreuth bei 2,9 Prozent. Bild: Oberpfalz-Medien/Quelle: Agentur für Arbeit
Die Arbeitslosenquote im Juni 2021 lag im Agenturbezirk Tirschenreuth bei 2,9 Prozent.

Mit einer Arbeitslosenquote von 2,9 Prozent bleibt der Arbeitsmarkt im Landkreis Tirschenreuth weiterhin stabil auf dem Niveau des Vormonats. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank der Bestand an arbeitslos gemeldeten Menschen laut Mitteilung der Agentur für Arbeit um 203 Personen oder 14,6 Prozent. Zieht man die Arbeitslosenquote von Juni 2019 heran ergibt sich lediglich noch ein leichter pandemiebedingter Anstieg um 0,2 Prozentpunkte (Arbeitslosenquote Juni 2019: 2,7 Prozent).

Im Juni dieses Jahres waren 1.188 Männer und Frauen von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Arbeitslosenquote lag wie im Mai 2021 bei 2,9 Prozent. Insgesamt waren im Berichtsmonat 660 Männer und 528 Frauen arbeitslos gemeldet. Das Jobcenter war hierbei für 554 arbeitslose hilfebedürftige Menschen erster Ansprechpartner. 634 Personen wurden von der Agentur für Arbeit betreut, 108 Per- sonen weniger als vor einem Jahr.

553 ältere Personen und damit 6,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat waren von Arbeitslosigkeit betroffen. Auch Frauen (528) waren im Vergleich zum Vorjahresmonat um 15,8 Prozent oder 99 Personen weniger betroffen.

Ausbildungsstellenmarkt im Fokus

Der Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit, Thomas Franz, appelliert in der Mitteilung an die Unternehmen, auch den Jugendlichen eine berufliche Chance zu eröffnen, die nicht alle Einstellungskriterien erfüllen. Mit verschiedensten Fördermöglichkeiten könnten Jugendliche und ihre Arbeitgeber vor und bei der Durchführung einer Ausbildung unterstützt werden.

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober meldeten sich 319 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, das waren 25 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 591 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 2 Prozent. Die Berufsberatung der Arbeitsagentur bietet noch unentschlossenen Jugendlichen telefonische Beratungsgespräche an, diese können unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0800/4555500 vereinbart werden.

Fachkräfte sichern

Bereits vor der Pandemie war die Fachkräftesicherung für viele Unternehmen in der Region eine Herausforderung, so die Agentur in ihrer Mitteilung weiter. „Wir appellieren an die Betriebe, insbesondere an die in Kurzarbeit: Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit, um Ihre Beschäftigten zu qualifizieren. Mit der lebensbegleitenden Berufsberatung haben wir neuerdings auch ein Beratungsangebot für Unternehmer und Beschäftigte, die sich beruflich weiterentwickeln möchten. Auch hier lohnt es sich mit der Agentur für Arbeit Kontakt aufzunehmen", sagte Thomas Franz. Wer sich für eine Förderung interessiert, kann sich an den Arbeitgeber-Service (kostenlose Hotline 0800/4555520) wenden. Online gibt es weitere Informationen auf der Internetseite der Regionaldirektion Bayern.

Tirschenreuth01.06.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.