Tirschenreuth
30.09.2024 - 18:37 Uhr

Landkreis Tirschenreuth stärkt Ehrenamtliche und stellt Leitbild vor

Drei Worte prägen das Leitbild für ehrenamtliche Arbeit im Landkreis Tirschenreuth: freiwillig, gemeinsam und stark. Dieses Motto findet sich auch auf dem neuen Logo der Freiwilligenagentur, das jetzt vorgestellt wurde.

Isabel Sommerer (Wirtschaftsförderung), Christina Ponader (Leiterin Netzwerk Inklusion), Landrat Roland Grillmeier, Ehrenamtskoordinatorin Sarah Matzke sowie Kreisentwickler Anton Kunz (von links) präsentierten das neue Leitbild der Freiwilligenagentur Tirschenreuth. Bild: Landratsamt Tirschenreuth/Fabian Polster/exb
Isabel Sommerer (Wirtschaftsförderung), Christina Ponader (Leiterin Netzwerk Inklusion), Landrat Roland Grillmeier, Ehrenamtskoordinatorin Sarah Matzke sowie Kreisentwickler Anton Kunz (von links) präsentierten das neue Leitbild der Freiwilligenagentur Tirschenreuth.

Der Landkreis Tirschenreuth setzt mit der Freiwilligenagentur ein Zeichen für die Förderung des Ehrenamts, heißt es in einer Mitteilung aus dem Landratsamt. Das Leitbild für freiwilliges Engagement sei im Rahmen des Projekts „Demografiefeste Kommune“ entstanden. Es beruhe auf Anregungen und Wünschen der Bevölkerung.

Ehrenamtskoordinatorin Sarah Matzke stellte das Projekt mit der Leiterin des Netzwerks Inklusion, Christina Ponader, vor. Das neue Logo, ein dynamischer Kreis mit einer Reihe von Pfeilen, soll den Start in eine zukunftsfähige Ehrenamtsarbeit im Landkreis Tirschenreuth symbolisieren.

„Mit dem neuen Leitbild schaffen wir eine Basis, die das Ehrenamt nicht nur stärkt, sondern auch sichtbar macht. Unsere Bürgerinnen und Bürger haben deutlich gemacht, wie wichtig ihnen das Ehrenamt ist. Vor allem der Wunsch nach mehr Wertschätzung und konkreten Angeboten wurde immer wieder genannt“, erklärte Landrat Roland Grillmeier.

Großer Ehrenabend

Als erster Schritt in diese Richtung wurde ein großer Ehrenabend im September für zahlreiche Ehrenamtliche genannt. Der Landkreis zeichne bereits alljährlich viele Menschen für besondere Leistungen in Sport und Kultur aus. „Hier überlegen wir derzeit, wie wir diese Veranstaltungen noch verbessern können“, so Grillmeier. "Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Gesellschaft."

Die Freiwilligen-Agentur biete Vereinsberatung, Digitalisierungsangebote, Workshops sowie eine gezielte Vermittlung von Ehrenamtlichen. Sarah Matzke erinnerte daran, dass sich die Bürger in Bad Neualbenreuth und Waldershof bei Treffen im vergangenen Jahr mit Ideen einbringen konnten. „Die zahlreichen Rückmeldungen haben gezeigt, wie stark das Ehrenamt in unserer Region verankert ist. Wir wollen diesen Einsatz noch sichtbarer machen und weiter fördern.“

Fachliche angesiedelt ist die Agentur bei der Kreisentwicklung unter Leitung von Anton Kunz. "Es besteht ein steigender Bedarf an solchen Maßnahmen. Auch Vereine werden vor immer größere Herausforderungen gestellt. Wir merken eine große Dankbarkeit bei den Verantwortlichen, dass hier Ansprechpartner und Weiterbildungen zur Verfügung stehen.“ So wurden bereits 20 neue Ehrenamtliche durch gezielte Ansprache gewonnen, heißt es in der Mitteilung. Zahlreiche Vereine wie der Heimatkundliche Arbeitskreis Kemnath und der Stiftland-Schützengau nähmen derzeit die Vereinsberatung in Anspruch.

Inklusiver Freiwilligentag

Ein weiteres Highlight soll ein inklusiver Freiwilligentag im Herbst sein, bei dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam aktiv werden. „Es ist uns wichtig, alle Menschen einzubinden und gemeinsam an einer starken und solidarischen Gemeinschaft zu arbeiten“, wird Sarah Matzke zitiert. Bereits angelaufen seien Weiterbildungen wie die Fördermittelberatung, die Ehrenamtlichen zusätzliche Unterstützung bietet.

Das neue Leitbild wurde von der Agentur Modus in Bayreuth moderiert und ausgewertet. Eine Version in leichter Sprache ist ebenfalls auf der Homepage des Landkreises unter www.kreis-tir.de/ehrenamtsboerse zu finden. Dort sind auch die Termine der Ehrenamtsbörse aufgelistet. Die nächste Veranstaltung im Landratsamt am Montag, 14. Oktober, um 17.30 Uhr heißt "Künstliche Intelligenz nutzen im Verein". Ein Angebot am Dienstag, 29. Oktober, um 18 Uhr steht unter dem Titel "Vereinsfeiern rechtssicher planen". Dabei geht es um Fragen wie Genehmigungen, Lebensmittelhygiene, Jugend- und Lärmschutz. Eine erste Veranstaltung dazu war schnell ausgebucht.

Service:

Koordinatorin Ehrenamtsbörse

  • Aufgabe: Für Fragen rund um die Ehrenamtsbörse steht die Koordinatorin Sarah Matzke zur Verfügung.
  • Kontakt: E-Mail sarah.matzke[at]tirschenreuth[dot]de oder Telefon 09631/88-705
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.