Tirschenreuth
12.07.2024 - 15:22 Uhr

Landrat Grillmeier setzt in Tirschenreuth mit Meisterfeier Zeichen für das Handwerk

Man spürte förmlich die Aufbruchstimmung, die im Sitzungssaal des Landratsamtes herrschte, als 52 Weiterbildungsabsolventen und Meister aus dem Handwerk und der Industrie geehrt wurden.

Die ausgezeichneten Weiterbildungsabsolventen und Meister aus dem Landkreis mit Landrat Roland Grillmeier (rechst), Handwerkspräsident Dr. Georg Haber (vorne links) und den weiteren Ehrengästen. Bild: kro
Die ausgezeichneten Weiterbildungsabsolventen und Meister aus dem Landkreis mit Landrat Roland Grillmeier (rechst), Handwerkspräsident Dr. Georg Haber (vorne links) und den weiteren Ehrengästen.

Der Landkreis Tirschenreuth setzt mit einem Empfang ein Zeichen für das Handwerk und gegen den Fachkräftemangel. Im Beisein des Präsidenten der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, Dr. Georg Haber, ehrte Landrat Roland Grillmeier im Sitzungssaal des Landratsamtes 52 Weiterbildungsabsolventen und Handwerksmeister. "Ihr seid die Heimat-Macher", betonte Landrat Grillmeier. Ein Meisterbrief im Handwerk sei mindestens so gut wie ein Bachelorabschluss an einer Hochschule, meinte der Landrat.

Der Landrat erinnerte dabei an die Untergangsstimmung, die vor Jahren im Landkreis geherrscht hatte. Doch dank engagierter Unternehmen und einer weitsichtigen Kommunalpolitik habe sich das Blatt gewendet. In diesem Zusammenhang kritisierte er die Bundesregierung, die mehr für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt tun müsse. Im Landkreis Tirschenreuth gebe es einen Runden Tisch unter der Federführung der Wirtschaftsförderung mit Kreisentwickler Anton Kunz an der Spitze, die motiviert Probleme angehe. An die Absolventen gewandt, sagte er: "Ihr seid motiviert, euer Umfeld passt, ihr wollt etwas leisten!"

Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, zitierte in seiner Festansprache den Spruch "Wer dem Erfolg auf den Grund geht, findet Beharrlichkeit". Haber sagte zu den Geladenen: "Ihr Know-how wird in unserem Land gebraucht. Ihre Schaffenskraft, Kreativität und Einsatzfreudigkeit ist gefragt. Mit Ihrer Weiterbildung haben sie das perfekte Rüstzeug, Ihnen stehen viele Türen offen." Die Handwerksmeister würden die Wirtschaft stärken. Dr. Haber: "Auch das Image der beruflichen Bildung muss weiter gestärkt werden."

Im Anschluss daran wurden 52 Weiterbildungsabsolventen und Meister mit Geschenken des Landkreises ausgezeichnet, ehe zu einem kleinen Büfett eingeladen wurde. Geehrt wurden Tobias Altnöder, Tobias Bernreuther, Anna Birkner, Ronja Birner, Daniel Dörschmidt, Markus Ebenhöch, Josef Ernstberger, Johannes Fenzl, Kanstantin Franz, Tobias Fuchs, Farina Gmeiner, Manuel Greger, Sarah Haberkorn, Julia Härtl, Michaela Hecht, Aaron Hofmann, Andreas Hofmann, Dominik Hollerung, Milena Kistenpfennig, Andreas Knorr, Mariam Kroher, Jürgen Lang, Verena Liers, Johanna Löw, Patrick Männer, Tobias Meierhöfer, Moritz Müller, Anna Nagler, Marco Nickl, Christopher Protschky, Lukas Richtmann, Andre Riedl, Michelle Scharnagl, Maximilian Schiedeck, Ramona Schiml-Bäuml, Matthias Schmeller, Andreas Schmidkonz, Valentin Schmidkonz, Felix Schmidt, Luis Seer, Lena Spörrer, Alexander Stark, Matthias Stark, Laura Stier, Matthias Voith, Kevin Weigl, Florian Weiß, Lukas Wiesend, Nico Wiesend, Fabian Wolfrum, Regina Zahn und Andreas Zant. Musikalisch wurde die Feier von Katharina Ziegler (Gesang) und Laura Demjan (Klavier) umrahmt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.