"Alle Jahre wieder ..." beginnt ein bekanntes deutsches Weihnachtslied. Auch der Männergesangverein 1886 Tirschenreuth hat dieses Thema für sich entdeckt. Wie schon seit einigen Jahren lädt der Chor zwischen Weihnachten und Neujahr wieder zum Konzert. Alte und neue Weihnachtslieder werden diesmal zu hören sein. Mit dabei sind Josef Schneider (Konzerttrompete), Kornelia Cichon (Orgel) und die "Blechernen Sait´n" (Blech- und Saiteninstrumente).
Mit dem Prelude aus der English Suite für Trompete und Orgel von B. Fitzgerald und dem Marsch aus der Suite Nr. 5 von Henry Purcell werden Josef Schneider und Kornelia Cichon zu hören sein. Die "Blechernen Sait´n" aus Schnaittach mit Ingrid und Franz Gericke sowie Josef Donhauser haben bereits etliche Preise erhalten. Neben lokalen Auftritten waren sie auch schon überregional und im TV zu sehen und zu hören. Sie intonieren neben bayrischen Stückl´n wie "Ein Abend am Traunsee", und "Figatter" auch "White Christmas" von Irving Berlin. Den Hauptpart gestaltet der Chor des MGV mit alten und neuen Weihnachtsliedern aus aller Welt. Neu im Repertoire ist "Es tönet voller Freude", ein Lied aus der Dobrudscha, einer historischen Landschaft in Südosteuropa zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer. "Adeste fideles" ist der Titel eines bekannten Weihnachtsliedes. Trotz des lateinischen Textes, der an eine lange Tradition denken lassen könnte, ist die Cantio verhältnismäßig jungen Ursprungs, sie ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts überliefert. "Transeamus usque Bethlehem", kurz das Transeamus, ist ein schlesisch- weihnachtliches Chorwerk eines unbekannten Komponisten. Der in lateinischer Sprache gesungene Text basiert auf der biblischen Weihnachtsgeschichte im Evangelium nach Lukas und erzählt den Entschluss der Hirten, nach Bethlehem zu gehen, begleitet vom "Gloria" der Engel.
Der Weihnachtsgesang "Cantique pour Noël Minuit, chrétiens" (Mitternacht, Christen) ist weltweit bekannt. Der französische Originaltext stammt von Placide Cappeau, einem Gelegenheitsdichter, den der Ortspfarrer um ein Weihnachtsgedicht gebeten hatte. Die Musik komponierte 1847 Adolphe Adam. "Es ist ein Ros entsprungen" ist ein ursprünglich wohl zweistrophiges, kirchliches Weihnachtslied aus dem 16. Jahrhundert, dessen Text sich auf Jes 11,1a bezieht. Die populäre Textfassung der zweiten Strophe schuf der protestantische Komponist Michael Praetorius,. "Süßer die Glocken nie klingen" ist ein bekanntes deutsches Weihnachtslied aus dem 19. Jahrhundert. Der Glockenklang steht als Symbol für Friede, Freude und Weihnachtswonne. Kraftvoll dann das "Gloria, lobsinget" aus der "Böhmischen Hirtenmesse" von Jakub Jan Ryba aus den Kehlen des Männerchors, quasi als krönender Abschluss der Darbietungen.
Die verbindenden Texte zwischen den Liedern werden von Alfred Haubner gesprochen. Die Gesamtleitung obliegt Horst Schultes.
Das Konzert findet am 29. Dezember um 16 Uhr in der Stadtpfarrkirche Tirschenreuth statt. Der Eintrittspreis beträgt sieben Euro. Der Erlös wird für caritative Einrichtungen verwendet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.