Tirschenreuth
09.11.2023 - 15:53 Uhr

Lukas Üblacker weiter an der Spitze des Jugendrates

Sebastian Wiedemann und Franz Stahl (von links) mit dem neu gewählten Vorstand des Jugendrates Lena Mayerhöfer, Simon Häring, Lukas Üblacker, Verena Müller und Julia Burkhard. Bild: Stadt Tirschenreuth/exb
Sebastian Wiedemann und Franz Stahl (von links) mit dem neu gewählten Vorstand des Jugendrates Lena Mayerhöfer, Simon Häring, Lukas Üblacker, Verena Müller und Julia Burkhard.

In der Jungbürgerversammlung im Oktober wurde das Tirschenreuther Jugendgremium im Cineplanet in Tirschenreuth neu gewählt. Mitglieder des Jugendrates für die kommenden zwei Jahre bis 2025 sind: Jan Bracke, Julia Burkhard, Simon Haberkorn, Simon Häring, Lena Mayerhöfer, Verena Müller, Isabella Rosner, Lena Schaller und Lukas Üblacker. Zum Jugendrat gehören auch die Schülervertreter Philip Bartsch, Victoria Haberkorn und Antonia Moschko von der Mittelschule, Amelie Heyd, Linda Richtmann und Eva Schaller vom Stiftland-Gymnasium sowie Julia Haid vom Sozialpädagogischen Förderzentrum.

Wie die Stadt in einer Pressemitteilung erklärt wurden in der konstituierenden Sitzung kürzlich die Organe des jungen Gremiums gewählt: An der Spitze des Jugendrates, als erster Sprecher, steht weiterhin Lukas Üblacker. Unterstützung erhält er von der stellvertretenden Sprecherin Lena Mayerhöfer sowie der dritten Sprecherin Julia Burkhard. Als Referent für Öffentlichkeitsarbeit fungiert erstmals Simon Häring. Verena Müller unterstützt das Gremium wieder als Schriftführerin. Zudem gehören dem Gremium vier Beisitzer an, die auch in der vergangenen Sitzung bestimmt wurden: Celina Kucich, Nadine Schwientek, Lena Spann und Simon Mehler.

Bürgermeister Franz Stahl, Jugendbeauftragter Sebastian Wiedemann sowie Jugendreferent Nico Wiesend von der Stadtverwaltung unterstützen das neue Gremium auch weiterhin tatkräftig in allen Belangen der Jugend. Mit vielen Plänen und Ideen für die Zukunft startet der Jugendrat nun in die mittlerweile sechste Wahlperiode, heißt es in der Mitteilung weiter. Ziele im nächsten Jahr sind unter anderem die Fertigstellung einer Unterstellmöglichkeit am Spielfeld der Begegnung, die Fahrt in eine Trampolinhalle sowie die Auswertung der kommenden Jungbürgerumfrage, berichtete Sprecher Lukas Üblacker.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.