Tirschenreuth
27.03.2019 - 12:29 Uhr

Martin Fischer neuer Imkerchef

Der Führungswechsel beim Tirschenreuther Imkerverein ist vollzogen. Bei der Jahresversammlung gab es noch eine weitere Neuerung.

Das neue Vorstandsteam der Tirschenreuther Imker mit (von links) Simon Bäuml, Helmut Standfest, Martin Fischer und Alfred Schneider. Bild: exb
Das neue Vorstandsteam der Tirschenreuther Imker mit (von links) Simon Bäuml, Helmut Standfest, Martin Fischer und Alfred Schneider.

Die turnusmäßigen Neuwahlen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Tirschenreuth im FC-Sportheim. 28 Jahre lang leitete Helmut Standfest die Geschicke des Vereins. Nun jedoch verzichtete er auf eine erneute Kandidatur und übergab sein Amt in jüngere Hände. Zum neuen Vorsitzenden wählten die Imker Martin Fischer aus Großkonreuth. Helmut Standfest übernimmt künftig das Amt des Stellvertreters. In ihren Ämtern bestätigt wurden Kassier Helmut Weiß und Schriftführer Alfred Schneider. Neu geschaffen wurde das Amt des Beisitzers, das der bisherige Zweite Vorsitzende, Simon Bäuml, übernimmt. Zu Kassenprüfern bestellt wurden Franz Godlewski und Kreszentia Schrems. Helmut Standfest gratulierte seinem Nachfolger zu seiner neuen Aufgabe und sicherte ihm die volle Unterstützung zu. Er bedankte sich bei allen Gewählten für deren Bereitschaft, ein Amt zu übernehmen.

299 Bienenvölker

Eine ganz besondere Freude bereitete Standfest die Mitgliederentwicklung. So seien im vergangenem Jahr vier neue Mitglieder dem Verein beigetreten, so viele wie noch nie in seiner Amtszeit. Derzeit betreuen 42 Mitglieder 299 Bienenvölker. In seinem weiteren Bericht ging der bisherige Vorsitzende auf das vergangene Bienenjahr ein. Die Auswinterung der Völker sei gut und ohne größere Verluste gewesen. Dennoch waren wegen der frühzeitigen Blüte die Völker zu Trachtbeginn noch nicht auf dem notwendigen Entwicklungsstand, so dass nur eine durchschnittliche Blütenhonigernte möglich war. "Der Raps hat ganz gefehlt, die Sommertracht dagegen war zufriedenstellend", sagte Standfest. Gut besucht waren die monatlichen Imkertreffen, die der Verein auch heuer wieder abhalten wolle - jeweils am zweiten Freitag im Monat.

Keine Faulbrut im Landkreis

In Abwesenheit des Kassiers gab Alfred Schneider dann einen detaillierten Kassenbericht, der vollste Zustimmung fand. Zur aktuellen Situation der Amerikanischen Faulbrut informierte anschließend Kreisvorsitzender Hans Schön. Derzeit gebe es im gesamten Landkreis keinen Sperrbezirk. Trotzdem sollten die Vereine ihre Mitglieder dazu ermutigen, wieder am Faulbrut-Monitoring teilzunehmen. Lobend äußerte sich Schön über die gewissenhafte Anwendung bewährter zugelassener Varroa-Behandlungsmittel der Tirschenreuther Bienenzüchter. Mit bewegten Dankesworten angesichts der Unterstützung in all den Jahren als Vorsitzender und den besten Wünschen für den neuen Imkerchef beendete Helmut Standfest die Versammlung.

Anschließend hielt Bienenfachwart Mathias Münz ein Referat zum Thema "Schwarmverhinderung". Münz zeigte Möglichkeiten der Schwarmvorbeugung durch die Bildung eines Sauglings oder Treiblings auf. Dem Volk Brut, Flug- oder Ammenbienen zu entnehmen, sei eine gute und erfolgreiche Methode.

Bienenfachwart Mathias Münz gab praktische Tipps zur Schwarmverhinderung. Bild: exb
Bienenfachwart Mathias Münz gab praktische Tipps zur Schwarmverhinderung.
Bienenfachwart Mathias Münz gab praktische Tipps zur Schwarmverhinderung. Bild: exb
Bienenfachwart Mathias Münz gab praktische Tipps zur Schwarmverhinderung.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.