Tirschenreuth
17.01.2023 - 12:48 Uhr

Maschinenring Tirschenreuth wählt neue Obmänner

Auf dem Foto sind die Ringobmänner und Stellvertreter für Mitterteich, Waldsassen, Bad Neualbenreuth und Konnersreuth zu sehen: (von links) Vorsitzender Hans Enslein, Matthias Wurm, Geschäftsführerin Marion Höcht, Xaver Frank, Josef Mark, Alexander Löw, Stefan Lindner und Andreas Schedl. Bild: Maschinenring Tirschenreuth/exb
Auf dem Foto sind die Ringobmänner und Stellvertreter für Mitterteich, Waldsassen, Bad Neualbenreuth und Konnersreuth zu sehen: (von links) Vorsitzender Hans Enslein, Matthias Wurm, Geschäftsführerin Marion Höcht, Xaver Frank, Josef Mark, Alexander Löw, Stefan Lindner und Andreas Schedl.

Nach zwei Jahren Coronapause fanden die Gebietsversammlungen des Maschinenrings Tirschenreuth wieder statt. Geschäftsführerin Marion Höcht informierte laut Mitteilung in drei Versammlungen die Mitglieder über aktuelle Themen. Im Vordergrund sei die Betriebshilfe gestanden, die als Kernkompetenz gesehen werde. Ein weiterer Schwerpunkt im Maschinenring seien die 19 Maschinengemeinschaften. Diese sollen nach Angaben Höchts um eine weitere ausgebaut werden: Das Arbeitsgerät zur Einzelpflanzenbekämpfung von Ampfer im Grünland wurde bereits im Oktober bei zwei Vorführungen gezeigt.

Niklas Zölch und Michael Adam informierten über das aktuelle Beratungsangebot des Maschinenrings. Dabei wurden die aktuellen Vorgaben der Düngeverordnung stark in Betracht gezogen. Dazu zählen die Lagerraumberechnung sowie die Düngebedarfsermittlung. Hinzu kommt die Berechnung der Stoffstrombilanz, die ab dem Jahr 2023 für mehr Betriebe relevant wird.

Des Weiteren wurden auch die Digitalisierungsangebote aufgeführt: Mit der Ackerschlagkartei „Mein Acker“ soll der Einstieg in die digitale Aufzeichnung gelingen, um eine genaue Dokumentation der Arbeitsvorgänge zu erhalten. Mit dem Abrechnungsprogramm „Acker Partner“ stehe den Mitgliedern ein weiteres Programm zur Verfügung, um die Dokumentation zu erleichtern.

Zusätzlich standen nach fünf Jahren wieder Neuwahlen an. Es wurden Obmänner und deren Stellvertreter für zehn Gebiete gewählt. In Erbendorf wurde als Obmann Markus Meierhöfer und als Stellvertreter Matthias Knodt gewählt. Hermann Prölß und Stefan Adam sind Obmann und Stellvertreter für Reuth und Krummennaab. Für das Gebiet Falkenberg stellten sich zwei neue Gesichter zur Verfügung. Dort übernimmt Michael Lienerth den Obmann mit Stefan Bäuml als seine Vertretung. Michael Eichenseher und Markus Schiml sind die Beauftragten für Wiesau. Sebastian Lindner ist die neue Vertretung von Matthias Wittmann in Plößberg. Der neue Obmann für Konnersreuth ist Stefan Lindner mit dem bisherigen Stellvertreter Alfons Eckert. In Mitterteich ist Josef Mark der Ringobmann und Andreas Schedl der Stellvertreter. Xaver Frank und Alexander Löw stellen das Duo in Bad Neualbenreuth. Für das Gebiet Waldsassen wurden Herbert Döllinger und Matthias Wurm gewählt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.