Der scheidende Vorsitzende Karl Jäger wies in seiner Begrüßung bei der Jahreshauptversammlung darauf hin, das der Verein heuer sein 20-jähriges Bestehen feierte. In seinem Rückblick ließ er noch einmal 2017 Revue passieren. Viele der Veranstaltungen seien mittlerweile "richtige Renner" geworden.
Es beginnt immer im Frühling mit dem Schmücken der sieben Brunnen in ein österliches Kleid. Der kunsthandwerkliche Ostermarkt geht am Palmsonntag über die Bühne. Ein fester Bestandteil im Jahresprogramm ist „Musik im Wirtshaus“. Die Stadtzeitung erscheint viermal im Jahr.
Der Stadtmarketing-Verein bietet aber auch "kulturelle Leckerbissen" an. 2017 waren es ein Liederabend und ein Vortrag in Lyrik und Gesang. Das Interesse sei unterschiedlich gewesen. Auf die Weihnachtszeit stimmte das 1. Christkinder-Symposium der Europäischen Metropolregion mit 40 „Christkindern“ - auch das Tirschenreuther war dabei - in der Glasbläser-Stadt Lauscha mit einem Workshop ein. Für 2018 erinnerte Karl Jäger noch an das neueste Produkt, das Tirschenreuther Malbuch, unterstützt durch den Künstler Rudi Jäger.
Mit Blick auf die kommende Weihnachtszeit verwies der Vorsitzende auf zwei Höhepunkte. Zunächst heißt es „Das Christkind kommt“ am ersten Adventssamstagabend am Rathaus. Und vom 11. bis 21. Dezember gibt es die „Betthupferl-Geschichten“ unterm Christbaum. Sie sind immer ab 17.30 Uhr im beheizten Weihnachtszelt. An diesen elf Tagen besteht die Möglichkeit, die Budenstadt auf dem Marktplatz zu besuchen und den Geschichten zu lauschen. Zudem werden Lebkuchen, Waffeln, Plätzchen, Glühwein und Bratwürste angeboten. Der Stadtmarketing-Verein erhält dabei Unterstützung durch das Moderne Theater Tirschenreuth, den FC Tirschenreuth, die Krippenfreunde und den Imkerverein.
Bürgermeister Franz Stahl – als Stadtoberhaupt ist er automatisch Beisitzer – war voll des Lobes für die geleistete Arbeit des Vereins. Hier werde durch bürgerliche Mitarbeit die Stadt „vermarktet“ über die Stadt- und Landkreisgrenzen hinaus. Dem Bericht des Kassiers Helmut Wolfrum war zu entnehmen, dass man finanziell auf gesunden Beinen stehe. In der abschließenden Gesprächsrunde regte der Rathauschef an, das bestehende Konzept der Stadtentwicklung rechtzeitig zu überprüfen.
Der bisherige Vorsitzende Karl Jäger äußerte den Wunsch, ein bisschen kürzer zu treten. Sein Nachfolger ist Maximilian Schön. Karl Jäger bleibt als zweiter Vorsitzender der Führungsriege erhalten. Als dritter Vorsitzender fungiert weiterhin Hans Möstl. In ihren Ämtern bestätigt wurden Kassier Helmut Wolfrum, Schriftführerin Sandra Gürster sowie die Kassenprüfer Gabriele Saller und Paulus Mehler. Beisitzer sind Bürgermeister Franz Stahl, Robert Böhm, Peter Gold, Liselotte Kulzer, Huberth Rosner, Petra Römer, Johannes Saalfrank, Jakob Schröder, Harald Siegert Doris Schön und Janka Hannemann-Mathes.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.