Jetzt liegt sie auf dem Tisch: Die Geber- und Nehmerliste des Bezirks Oberpfalz für das Kalenderjahr 2019. Die Inhalte sind für den gesamten Landkreis Tirschenreuth von Interesse.
Regelmäßig diskutiert und hinterfragt wird im Zuge der jährlichen Haushaltsberatungen die Bezirksumlage, für die der Landkreis Tirschenreuth im vergangenen Jahr etwas über 15 Millionen Euro überweisen musste. Dies entspricht rund sechs Prozent der gesamten Bezirksumlage in der Oberpfalz in Höhe von 245 Millionen Euro, informiert Bezirksrat Toni Dutz (CSU).
Viel Geld fürs Sibyllenbad
Nachdem der Bezirk seine Leistungen für Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege, Förderungen und Beteiligungen veröffentlicht hat, zieht Bezirksrat Toni Dutz in einer Pressemitteilung eine positive Bilanz: In den Landkreis Tirschenreuth seien neben Zuschüssen für verschiedene Maßnahmen (97 672 Euro) allein für Sozialhilfeaufwendungen an Einrichtungen und Dienste - und damit für pflegebedürftige Menschen im Landkreis mit einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung - knapp 16,8 Millionen Euro zurückgeflossen, was unterm Strich ein Plus von 1,8 Millionen Euro ausmache. Hinzu kämen noch weitere 2 Millionen Euro laufender Beitrag des Bezirks fürs Sibyllenbad in Bad Neualbenreuth. Damit steige die Nehmer-Summe inklusive der Zuschüsse auf 3,9 Millionen Euro an; "der Landkreis Tirschenreuth ist in dieser Höhe Nettoprofiteur vom Bezirk", sagt Toni Dutz.
"Verlässlicher Partner"
Dies gelte auch für den Nachbarlandkreis Neustadt/WN, der 2019 sogar 13 Millionen Euro von Regensburg zurückbekomme. Abschließend bezeichnet Toni Dutz, der den Stimmkreis Tirschenreuth inklusive westlichem Stimmkreis Neustadt/WN seit 2008 im Bezirkstag vertritt, dieses System als solidarisch sowie fair und gerecht: "Der Bezirk ist ein verlässlicher Partner der Kommunen."
Beigefügt hat Dutz seiner Pressemitteilung eine Auflistung über die Bezirkszuschüsse, die in den Landkreis Tirschenreuth flossen. Dabei reicht die Spanne von 341 bis 15 000 Euro. Bedacht wurden unter anderem die Johann-Andreas-Schmeller-Schule in Tirschenreuth, die Großkonreuther Blasmusik, der Waldsassener Kammermusikkreis und das Projekt "Archaeo-Werkstatt" in Bärnau. Geld gab es auch für die Sanierung des Rathauses in Kemnath und die Außensanierung der Martin-Luther-Kirche in Erbendorf sowie zur Gestaltung des Theres-Neumann-Museums in Konnersreuth.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.