Tirschenreuth
21.11.2018 - 11:41 Uhr

Mini-Köche an die Töpfe, fertig, los

Kochen mit Kleinkindern ist längst nicht mehr selbstverständlich. Da die Kinder aber dabei vieles fürs Leben und über Lebensmittel lernen, rät das Amt für Ernährung dazu, Kinder von Klein auf an die Töpfe zu lassen.

Die jungen Eltern und ihre Kinder haben viel Spaß beim Kochen mit Diätassistentin Barbara Michalski (li.), die ihnen auch die Ernährungspyramide für gesundes Essen erklärt. Bild: ubb
Die jungen Eltern und ihre Kinder haben viel Spaß beim Kochen mit Diätassistentin Barbara Michalski (li.), die ihnen auch die Ernährungspyramide für gesundes Essen erklärt.

Während Lea und Lukas (beide 6) eifrig Karotten und Gurken schälen, schaut die kleine Schwester lieber nur zu. Ihre Mama hat sie auf die Küchenzeile gesetzt, wo sie alles bestens überblicken kann. Eine Küchenzeile weiter dreht Felix forsch den Wasserhahn auf. Seine Eltern Tanja und Benjamin Sieder lassen ihn gewähren, Felix freut sich über den Vormittag mit Mama und Papa in der Küche der Ernährungsberatung. Kochen mit Kindern: Das gibt es jetzt am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth. "Kinder an die Töpfe" heißt die Aktion, zu der Diätassistentin Barbara Michalski seit Juni 2018 Eltern und Kleinkinder zu sich in die Küche des Landwirtschaftsamts einlädt. Ebenfalls begeistert ist Maria Übelacker, Leiterin der Kinderkrippe im Kindergarten "Kinderhaus Kunterbunt". Sie hat die Einladung zu diesem Kochkurs für die Kleinsten an die Eltern weitergereicht. "Der Kurs war sofort voll. Es wollten sehr viele teilnehmen", berichtet Michalski. Sie ist auch Referentin im Netzwerk Junge Eltern/Familien und ihr ist dieses Angebot an die Familien wichtig.

Spaghetti-Muffins

Damit würden auch die Kleinsten ans Kochen herangeführt. "Viele Mütter scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen. Aber so können Kleinkinder vieles lernen und bekommen einen anderen Bezug zur Nahrung", sagt Michalski. Der Fachfrau geht es natürlich auch um gesunde Nahrungsmittel. Davon gab es Samstagvormittag, wo fröhliches Lachen die Amtsküche erfüllte, mehr als genug. Die Eltern und Kinder konnten sich aussuchen, was sie zubereiten wollten und zwischen Gemüsedotsch mit Kräuterquark, Spaghetti-Muffins mit Zucchini und Karotten, Gemüseschnecken, Kräuterlachs aus dem Ofen, Nudelauflauf und Mini-Pizza auswählen.

Zum Nachtisch gab es Zutaten für Himbeer-Pfirsich-Traum oder Schokoladen-Muffins mit Überraschung. Letztere seien der Renner bei Kindergeburtstagen, erklärt Michalski. Bevor es an die Töpfe ging, zeigte sie den Anwesenden anhand der Ernährungspyramide, welche Lebensmittel in welcher Menge täglich gegessen werden sollten. Barbara Michalski hat beim Einkaufen außerdem darauf geachtet, dass die Gerichte leicht zu kochen sind.

Kneten und Rollen

Für die Jungs und Mädels im Alter zwischen zwei und sechs Jahren gab es an diesem Vormittag jede Menge zum Rühren, Kneten, Füllen oder Rollen. Die Zeit verging wie im Flug, in den Töpfen brodelte und kochte es und so manche Karotte verschwand bereits noch vor dem gemeinsamen Essen im Mund der Kleinen. Sie wurden hungrig bei solch leckeren Aromen, die sich in der Amtsküche breit machten. Der schöne Vormittag endete zur Mittagsstunde mit einem gemeinsamen Mittagessen.

Hintergrund:

Ernährungsbildung für Familien mit Kleinkindern ist Teil des Netzwerks junge Eltern/Familien. Zum Schwerpunkt Ernährung gehören außer Kochen mit Kleinkindern eine Frühstückswoche, Sinn und Unsinn von Kinderlebensmitteln sowie ein Besuch auf dem Bauernhof. Beim zweiten Schwerpunktthema „Bewegung“ bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten den Aktionsnachmittag „Wanderung mit Picknick“ sowie eine Fitness-Olympiade an. Einige Module hat das „Kinderhaus kunterbunt“ bereits mitgemacht, „Kinder an die Töpfe“ stand erstmals als Angebot zur Verfügung.

Oberstes Gebot: Vor dem Kochen Hände waschen! Bild: ubb
Oberstes Gebot: Vor dem Kochen Hände waschen!
Die Großen durften bereits schwierige Sachen wie Gurken schälen ausprobieren. Bild: ubb
Die Großen durften bereits schwierige Sachen wie Gurken schälen ausprobieren.
Wenn es kompliziert wurde, griffen die Papis helfend ein. Bild: ubb
Wenn es kompliziert wurde, griffen die Papis helfend ein.
Zum Gemüse waschen war Felix schneller am Wasserhahn, als die Eltern sich das vorstellen konnten. Tanja und Benjamin Sieder ließen ihr Söhnchen lachend gewähren. Bild: ubb
Zum Gemüse waschen war Felix schneller am Wasserhahn, als die Eltern sich das vorstellen konnten. Tanja und Benjamin Sieder ließen ihr Söhnchen lachend gewähren.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.