Tirschenreuth
27.06.2022 - 16:44 Uhr

Musikalische Nachwuchstalente aus dem Landkreis Tirschenreuth

Der Landkreis Tirschenreuth zeichnete erfolgreiche Musikschüler aus. Unser Bild zeigt (vorne, von links) Landrat Roland Grillmeier, Lukas Schiffmann, Jakob Supguth, Emily Fischer und KMS-Leiter Tobias Böhm; (hinten, von links) Förderverein-Vorsitzende Theodora Kupke, Musiklehrer Ctibor Süsser und stellvertretende KMS-Leiterin Klaudia Kormann. Bild: kro
Der Landkreis Tirschenreuth zeichnete erfolgreiche Musikschüler aus. Unser Bild zeigt (vorne, von links) Landrat Roland Grillmeier, Lukas Schiffmann, Jakob Supguth, Emily Fischer und KMS-Leiter Tobias Böhm; (hinten, von links) Förderverein-Vorsitzende Theodora Kupke, Musiklehrer Ctibor Süsser und stellvertretende KMS-Leiterin Klaudia Kormann.

Zum 59. Mal fand in diesem Jahr der Wettbewerb „Jugend musiziert“ statt, der allerdings wegen der Corona-Pandemie etwas verschoben werden musste. Seit vielen Jahre nehmen auch Musiker der Kreismusikschule Tirschenreuth (KMS) an diesem Wettbewerb teil. Für die Teilnehmer fand kürzlich ein kleiner Empfang im Landratsamt statt.

KMS-Leiter Tobias Böhm freute sich, dass sich vier Schüler aus dem Landkreis ganz vorne platzieren konnten. Beim Landeswettbewerb in Ingolstadt holte sich Esther Bernreuther aus Waldsassen in der Solowertung Streichinstrument mit ihrer Violine einen hervorragenden dritten Platz. Beim Regionalwettbewerb in Sulzbach-Rosenberg sicherten sich in der Wertung „Zupf-Ensemble“ Emily Fischer (13, Waldsassen), Lukas Schiffmann (11, Tirschenreuth) und Jakob Supguth (9, Tirschenreuth) den ersten Platz.

Böhms Dank galt den Lehrern Jakob Johannes Schröder (Violine) und Ctibor Süsser (Gitarre) für die Ausbildung der Schüler sowie den Eltern für ihre Unterstützung. „Macht weiter so, von solchen Wettbewerben kann man nur lernen“, lobte der Leiter das Quartett. Auch Landrat Roland Grillmeier zeigte sich sehr angetan von den musikalischen Leistungen. Grundvoraussetzung für diesen Erfolg seien Vertrauen, Motivation sowie eine gute fachliche Anleitung. Der Landkreis, so Grillmeier, lasse sich die Kreismusikschule im Jahr rund eine Million Euro kosten. Diese Investition sei schon etwas Besonderes, denn dies gebe es nicht in allen Landkreisen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.