Tirschenreuth
08.12.2020 - 14:19 Uhr

Nachbildung der Tirschenreuther Papierkrippe in Schaufenster

Der Historische Arbeitskreis zeigt im Schaufenster in der Dammstraße vergrößerte Nachbildungen aus der Tirschenreuther Papierkrippe. Das Original, das im Museumsquartier zu finden ist, wurde von Maurus Fuchs angefertigt. Bild: fiw
Der Historische Arbeitskreis zeigt im Schaufenster in der Dammstraße vergrößerte Nachbildungen aus der Tirschenreuther Papierkrippe. Das Original, das im Museumsquartier zu finden ist, wurde von Maurus Fuchs angefertigt.

Wieder einmal ein neues Kapitel der Stadtgeschichte wird im Schaufenster des "Historischen Arbeitskreises" in der Dammstraße 13, neben der Johannisbrücke, aufgeschlagen: Die "Tirschenreuther Papierkrippe".

Papier in der Krippendarstellung wurde auch als das "Holz des kleinen Mannes" bezeichnet. Tatsächlich war eine Papierkrippe in der Herstellung billiger als eine geschnitzte und benötigte bei der Aufstellung weniger Raum. Doch bald entdeckten auch etablierte Künstler diese Art der Darstellung, und die Krippe zog in die Häuser der Adligen und der Bürger ein. Es waren die sogenannten Malkrippen der Fresken- und Kirchenmaler, die beim Stilwandel am Ende des Barocks in der Krippenkunst eine Vorreiterrolle annahmen. Die Beschränkung auf nur zwei Dimensionen erfüllte zudem die ganze Vielfalt einer theatralischen Krippeninszenierung (Praesepe Theatrum). Es konnte so eine besonders lebendige dramatische Szenerie in tiefenräumlicher Staffelung geschaffen werden. Die bekanntesten Darstellungen stammten aus dem italienischen- und tirolerischen und später auch böhmischen Raum. Einer dieser Künstler war der Maler Maurus Fuchs (1771-1848), der die handbemalte Tirschenreuther Papierkrippe in Szene setzte. Wer die ganze Krippe im Original sehen möchte, der kann sich im MuseumsQuartier umfänglicher darüber informieren. Außerdem liegt dort das Heft "Tirschenreuther Krippenwelten" aus, in dem die Krippe beschrieben wird. Aktuell ist das Museum aber aufgrund der Corona-Einschränkungen geschlossen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.