Tirschenreuth
31.10.2023 - 12:11 Uhr

Nähmaschinen, Fahrräder und medizinische Geräte: Aktion Solidarität schickt wieder Hilfsgüter nach Togo

Zu gut einem Drittel füllte der Verein Aktion Solidarität einen 40-Zoll-Container mit vielen Dingen, die Menschen in Togo helfen sollen. Im November will sich der Verein auch wieder an einer Hilfslieferung für Südosteuropa beteiligen.

Kürzlich hat sich der Verein Aktion Solidarität wieder an der Beladung eines großen 40-Zoll-Containers mit Hilfsgütern beteiligt, der nach Togo versandt wurde. Der Verein schloss sich bereits zum zweiten Mal einem Hilfsprojekt von Pfarrer Casimir Dosseh aus Pyrbaum bei Neumarkt an. Der Pfarrer stammt selbst aus Togo und wisse, wo die Warenspenden sinnvoll eingesetzt werden können. Der Verein Aktion Solidarität feierte 2022 sein 40. Bestehen und schickt bereits viele Jahre Hilfsgüter nach Afrika an bedürftige Menschen.

Über das ganze Jahr hinweg seien Waren gesammelt, abgeholt und verpackt worden. Damit seien viele ehrenamtliche Stunden von Helfern verbunden. "Dinge, die bei uns nicht mehr gebraucht werden, können in Togo noch einen guten Dienst erfüllen", berichtet Vorsitzende Monika Seidl in einer Pressemitteilung. Denn die Not der Menschen in Afrika ist weiterhin groß. Deswegen gehen unter anderem wieder Nähmaschinen, die repariert worden sind, auf die Reise. Wie Seidel berichtet, gehen elektrische Nähmaschinen mit Stoffen und Nähmaterial an eine Nähschule in Togo. Nach erfolgter Ausbildung bekommen die Frauen dort eine Nähmaschine und können damit für ihren Unterhalt sorgen oder verbessern. Für Näherinnen auf dem Land ohne Stromanschluss werden mechanische Nähmaschinen gebraucht. Zur Unterstützung eines Behindertenheimes konnten Rollstühle und Gehwagen verschickt werden. Kinderkleidung, ein Hochstuhl sowie Kinderräder sind für ein Waisenhaus vorgesehen. Zudem wurden knapp 50 Fahrräder, davon auch Kinder- und Jugendräder, instandgesetzt und häufig mit neuen Reifen versehen.

Weiterhin wurden in dem Container Werkzeuge für Schreiner und Schlosser, Gartenwerkzeuge, Töpfe, Haushaltsgeräte, ein gut erhaltener Elektroherd, Kleidung, Matratzen, Wäsche und Decken geladen. Dr. Robert Konrad aus Wiesau stellte seine komplette Ausstattung nach Auflösung seiner Arztpraxis zur Verfügung, sodass drei Patientenliegen, ein EKG-Gerät, ein Ultraschallgerät und weitere medizinische Geräte die Reise nach Togo antreten konnten. Ebenso wurden von der Raumausstattung Friedl aus Mitterteich viele Stoffe bereitgestellt. Die Kartons, um die Hilfsgüter zu verpacken, stellte die Liebensteiner Kartonagenfabrik kostenfrei zur Verfügung.

Wie geplant, konnte der Container mit einem Anteil von einem guten Drittel mit Hilfsmitteln gefüllt werden. Nach gut zwei Stunden war die Beladung dank sechs fleißiger Helfer geschafft und der Container fuhr weiter nach Pyrbaum bei Neumarkt. Dort wurde er tags darauf mit weiteren Hilfsgütern aufgefüllt. Weiterhin teilt Monika Seidel mit, dass Irene Baumgartner im September einen Container nach Kenia verschickte. Somit konnte eine kleinere Hilfslieferung mit Nähmaschinen, Kinderkleidung und Hochstühlen für "The Nest", ein Waisen- und Frauenhaus, in Kenia zusammengestellt und zu einem Container nach Niederbayern gebracht werden. Ebenso ist heuer wieder die Lieferung im November zum Verein "Junge Leute helfen" nach Obing am Chiemsee geplant, die Transporte für Südosteuropa durchführen.

OnetzPlus
Tirschenreuth24.11.2022
Hintergrund:

Die Aktion Solidarität unterstützen

  • Patenschaft: Mit 25 Euro im Monat kann ein Kind ausreichend ernährt werden und zur Schule gehen.
  • Mitgliedschaft: tatkräftige Helfer für das Aufbereiten von Sachspenden oder Beladen der Transporte
  • Geldspende: Aktion Solidarität e.V., Sparkasse Oberpfalz Nord, IBAN DE67 7535 0000 0008 8286 67
  • Sachspenden: für Hilfstransporte
  • Kontakt: http://www.aktion-solidaritaet.de/index.php
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.