Tirschenreuth
11.09.2025 - 15:45 Uhr

Das neue VHS-Programm für den Landkreis Tirschenreuth: Rund 700 Angebote

Das neue VHS-Programm für den Landkreis Tirschenreuth ist erschienen und bietet fast 700 Kurse, Workshops oder Vorträge. Einer der Schwerpunkte ist unter anderem die Nachhaltigkeit. Die Nachfrage ist bereits groß.

In den Angeboten der Kulturellen Bildung kann man Neues ausprobieren und seine kreativen Talente entdecken, etwa beim Nähen, Schnitzen und Gestalten mit Beton oder Naturmaterialien. Bild: Iwona Schultes/vhs
In den Angeboten der Kulturellen Bildung kann man Neues ausprobieren und seine kreativen Talente entdecken, etwa beim Nähen, Schnitzen und Gestalten mit Beton oder Naturmaterialien.

Anfang September hat die Volkshochschule (VHS) für den Landkreis Tirschenreuth ihr neues Jahresprogramm 2025/2026 veröffentlicht. Seit dem 8. September ist das Programm sowohl digital als auch in gedruckter Form erhältlich. Die Nachfrage ist groß: Bereits in den ersten drei Tagen gingen etwa 3000 Anmeldungen ein, wie die VHS mitteilt. Insgesamt stehen fast 700 Kurse, Workshops, Vorträge und Fahrten zur Auswahl. Die Angebote erstrecken sich laut Mitteilung der VHS über alle 26 Städte und Gemeinden des Landkreises und decken Themen von Gesundheit und Gesellschaft über Beruf und Digitales bis hin zu Sprachen und Kreativem ab.

Ein besonderer Schwerpunkt liege in diesem Jahr auf dem Thema Nachhaltigkeit. In Kooperation mit dem Naturpark Steinwald bietet die vhs demnach eine Veranstaltungsreihe an, die Fakten zu Klima, Ökologie und Umwelt mit praktischen Beispielen verbindet. Zudem gebe es unter anderem Kurse zur Ersten Hilfe für Hunde und eine Einführung in das regionale Online-Lexikon „OberpfalzWiki“.

Das neue gedruckte Programm gibt es in den Außenstellenleitungen, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Banken und örtlichen Geschäften. "Auf Wunsch wird das Programmheft auch zugesandt", heißt es in der Mitteilung der vhs. Weitere Infos gibt es online unter vhs-tirschenreuth.de.

Diese Meldung basiert auf Informationen der Volkshochschule Tirschenreuth und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.