Für Bürgermeister Franz Stahl war der Neugeborenenempfang der im vergangenen Jahr geborenen Kinder im BRK-Kinderhaus "Weltentdecker" etwas Besonderes: Denn auch sein Enkel Zacharias, gerade mal ein Jahr alt, war mit seinen Eltern zu diesem Termin gekommen. Klar, dass Zacharias den Kontakt zum Opa suchte: Der Bürgermeister hielt teilweise mit seinem Enkel auf dem Arm seine Ansprache.
Stahl freute sich, dass etwa 30 Familien mit rund 45 Kindern zu diesem Empfang gekommen waren. 2023 wurden in Tirschenreuth 83 Kinder geboren, 20 Kinder mehr als im Jahr zuvor. Wobei 2022 eher ein Ausreißer nach unten war. Rund 80 Kinder seien auch in den Jahren zuvor im Schnitt jedes Jahr geboren worden, sagte Stahl.
Waldkindergarten ab September
Der Bürgermeister verwies darauf, dass die Stadt vieles für die Kinder tue. So werde im September in der Nähe des Rothenbürger Weihers ein Waldkindergarten eröffnet, der vom BRK-Kinderhaus "Weltentdecker" betreut wird. Aktuell werde zudem die Sanierung des katholischen und des evangelischen Kindergartens vorbereitet. In zwei bis drei Jahren werde ein weiterer Kindergarten - der fünfte - hinzukommen. Auch hierfür laufen schon die Gespräche, informierte er. Die Stadt beteilige sich mit rund 2,1 Millionen Euro am Defizit aller vier Kindergärten.
Auch im Schulsektor tue sich einiges: In die Grundschule werde der Kinderhort integriert, im ehemaligen Feuerwehrhaus die Ganztagsbetreuung untergebracht. Die Mittelschule werde vollumfänglich saniert, Kosten rund 38 Millionen Euro, zudem entstehe eine neue Zweifachturnhalle, Kosten rund 10 Millionen Euro. "In Tirschenreuth lohnt es sich, zu leben und zu wohnen. Das Lebensgefühl zeichnet uns aus", sagte Stahl. Sein Appell an die jungen Eltern: "Nutzen Sie auch die Angebote der Vereine und der Kultur." Abschließend wies er darauf hin, dass aktuell das Stadtentwicklungskonzept überarbeitet werde. Das Ergebnis werde bei einer Bürgerinfo vorgestellt. In diesem Zusammenhang bat er um weitere Anregungen.
"Eltern-Kaffee"
Anschließend stellten die Familienbeauftragte der Stadt, Irina Weiß, das Projekt "Koki - Netzwerk frühe Kindheit" sowie Cornelia Stahl das Projekt "Leben Plus" vor. 40 Ehrenamtliche sind bei Letzterem tätig. Ein neues Angebot sei seit September vergangenen Jahres der "Eltern-Kaffee", der einmal im Monat an einem Mittwoch im städtischen Kinderhaus "Kunterbunt" stattfindet. BRK-Kinderhausleiterin Martina Fuhrmann lud anschließend zur Besichtigung der Räume ein. Zudem hatten sie und ihr Team für die Besucher eine Brotzeit und Getränke vorbereitet.
"Hier fühlen wir uns wohl"
Im Gespräch mit Oberpfalz-Medien zeigten sich Julia und Sebastian Reindl, die mit ihrer zwei Monate alten Tochter Alisa gekommen waren, beeindruckt, was die Stadt alles für junge Familien tue. Die beiden gebürtigen Tirschenreuther, die sich in der Stadt ein Haus gekauft haben, "wollen nirgendwo anders wohnen. Denn hier fühlen wir uns wohl". Ähnlich sahen es auch Nathalie und Tim Trottmann, die mit ihren zwei Kindern zum Empfang kamen: "Toll, was in Tirschenreuth für die Kinder und für die jungen Familien getan wird." Beide sind ebenfalls gebürtige Tirschenreuther. Ihnen imponiert das aktive Vereinsleben, das auch ein Grund sei, dass sie sich in Tirschenreuth wohl fühlen.
Seit 2018 wohnen Anja und Andrej Valena in Tirschenreuth. Er ist ein gebürtiger Münchener slowenischer Abstammung, seine Ehefrau kommt aus der slowenischen Hauptstadt Ljubljana. Beruflich bedingt kamen sie nach Tirschenreuth, denn Andrej ist als Architekt beim Architekturbüro Brückner & Brückner beschäftigt. Mit ihren beiden Kindern fühlen sie sich nach eigenen Angaben sehr wohl in Tirschenreuth. Andrej Valena: "Wir lieben die Ruhe hier, in München ist das anders, wenn man jeden Morgen im Stau steht."
Tirschenreuth sei eine attraktive Kleinstadt, unterstreichen sie: "Denn wir wohnen als Mieter in einer Wohnung mit Blick auf den wunderschönen Fischhofpark." Aktuell suchen sie für ihre dreijährige Tochter ab September einen passenden Kindergarten.
Kindergärten in Tirschenreuth
- Städtisches Kinderhaus "Kunterbunt": 130 Kinder
- Katholisches Kinderhaus "Unsere Liebe Frau": 100 Kinder
- Evangelischer Kindergarten: 48 Kinder
- BRK-Kinderhaus "Weltentdecker": 108 Kinder
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.