In Reimform wurde der scheidende Kaplan Paul Gebendorfer von Pfarrgemeinderatsvorsitzender Edith Schön im Pfarrzentrum verabschiedet. Zudem überreichte sie ihm einen mit Proviant gefüllten Reise-Rucksack und dankte ihm für die vielen Impulse im Glauben. Gleichzeitig hieß sie seinen Nachfolger, Kaplan Daniel Fenk, mit herzlichen Worten willkommen und überreichte ihm einen Korb mit kulinarischen Leckereien.
Erst akklimatisieren
Ähnliche Präsente erhielten auch die neue Kirchenchorleiterin Kornelia Cichon und die drei neuen Ordensfrauen aus Uganda. Sie beleben seit Ende September das Kloster in Tirschenreuth. Stadtpfarrer Georg Flierl ergänzte, dass die Nonnen bisher fast nur gefroren haben, sie müssten sich erst noch akklimatisieren. Dennoch freuten sie sich schon jetzt auf den ersten Schnee, den sie unbedingt sehen wollten.
Bürgermeister Franz Stahl, der etwas später zur Feier kam, dankte zunächst dem scheidenden Kaplan für sein Engagement in Tirschenreuth. "Kapläne sind immer auf der Wanderschaft", betonte Stahl. "Ich hoffe, Sie haben sich in Tirschenreuth wohlgefühlt." Der Bürgermeister dankte ihm für die gute Zusammenarbeit und überreichte ihm eine Bleistiftzeichnung der Fischhofbrücke. Dem neuen Kaplan Daniel Fenk überreichte er einen Bierkrug.
Herzlich willkommen hieß er auch die drei neuen Klosterschwestern und die neue Kirchenmusikerin, denen er jeweils eine "Überlebenstasche" für Tirschenreuth überreichte. Geschenke für die "Neuen" gab es auch von der "Legio Mariae".
Mit Bischof im Gespräch
Stadtpfarrer Georg Flierl berichtete, dass am 14. November ein Podiumsgespräch mit Bischof Rudolf Voderholzer zur Euro-Passion stattfinden werde. Zudem lud Flierl schon jetzt zum regionalen Teil der Wolfgangswoche, die vom 20. bis 22. Juni kommenden Jahres in Tirschenreuth stattfindet, ein. Dabei wird auch der Wolfgangsschrein nach Tirschenreuth kommen. Die Planungen dafür seien schon angelaufen. So sei unter anderem ein Festgottesdienst mit Bischof Rudolf Voderholzer angedacht, an dem sich alle Kirchenchöre des Dekanats beteiligen sollen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.