Wie kann man die touristische Entwicklung von Regionen möglichst umfassend messen und bewerten? Das ist die Grundfrage, der das renommierte Tourismusberatungsinstitut dwif (München/Berlin) mit dem jährlichen "Destinationsranking" nachgeht. Die Ergebnisse der neuesten Studie liegen nun nach einer Pressemitteilung aus dem Tirschenreuther Landratsamt vor. Sie zeigen demnach, dass die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald auf Erfolgskurs ist.
"Mit Platz 5 im Ranking der deutschen Destinationen hat es die Region klar in die Top 10 geschafft und ist zudem die am besten bewertete bayerische Destination", freut sich Oberpfälzer-Wald-Geschäftsführerin Stephanie Wenisch. Dabei machte die Region mit den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt/WN und Schwandorf sowie der Stadt Weiden einen Riesensprung. 2019 lag das Gebiet noch auf Rang 67. Bei der Auswertung 2020 wurde der Oberpfälzer Wald bereits auf Rang 38 unter den 140 deutschen Ferienregionen geführt.
Drei Jahre berücksichtigt
Um den touristischen Erfolg von Regionen zu analysieren, werde im Alltag meist auf Rohdaten wie Übernachtungszahlen zurückgegriffen. Dies gebe für einen generellen Eindruck durchaus Sinn, man müsse sich jedoch bewusst sein, dass hiermit die strategischen Ziele der Tourismusregionen oder Effekte wie Saisonalität leicht aus dem Blickfeld geraten würden. Daher habe das Institut dwif eine mehrdimensionale Analysemethode entwickelt, die umfassende Daten von der Auslastung bis hin zu Marktanteilen gewichte und jeweils über drei Jahre hinweg auswerte.
Das nun veröffentlichte "dwif-Destinationsranking 2022" bewerte bei den angewandten Kriterien den Oberpfälzer Wald ungemein positiv. Der hervorragende fünfte Rang bedeute, dass der Oberpfälzer Wald in diesem Ranking direkt nach bekannten Tourismusregionen an der Ostsee, an der Nordsee und im Schwarzwald rangiere. Auf dem ersten Platz werde Holstein geführt, dann folgten das Dahme-Seenland, der Mittlere Schwarzwald, die Destination Nordsee/Schleswig-Holstein und eben der Oberpfälzer Wald. "Das ist die beste Platzierung einer bayerischen Region", freut sich Wenisch.
Wichtiges Signal
Die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald sei natürlich erfreut über das gute Abschneiden. "Diese Bewertung der Marktforschungsexperten von dwif ist für uns ein Signal, dass die Region sich in den letzten Jahren richtig aufgestellt hat - sowohl im Hinblick auf Investitionen unserer Gastgeber und Einrichtungen als auch in Bezug auf die Entwicklung neuer Leitprodukte durch unsere Tourismusgemeinschaft", erklärt Geschäftsführerin Stephanie Wenisch.
Radl-Welt erregt Aufmerksamkeit
Insbesondere die große Radrunde Oberpfälzer Radl-Welt sowie die digitale Goldsteig-Wanderkarte Natur-Navi hätten der Region zuletzt viel zusätzliche Aufmerksamkeit verschafft. Auch die Angebote im Bereich Familienurlaub und ländlichen Kulturerleben seien stark nachgefragt. Mit dem im Januar vorgestellten Markenleitbild wolle man den Weg einer klaren Zielgruppenausrichtung und Themenfokussierung in den nächsten Jahren konsequent weitergehen. Aktuell in Arbeit sei in diesem Zuge unter anderem ein neuer Markenauftritt - diesen werde der Lenkungsausschuss der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald im Oktober offiziell vorstellen.
Mehr Informationen zur Arbeit der Tourismusgemeinschaft sowie dem Markenleitbild für die Region findet man unter www.oberpfaelzerwald.de/ueber-uns.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.