Tirschenreuth
01.05.2023 - 14:14 Uhr

Öko-Modellregionen veranstalten Filmabend mit Diskussion

Die Forstleute Christoph Hübner, Wolfgang Pröls und Stefan Gradl diskutierten mit Martin Schmid von der Öko-Modellregion (von links) sowie den Besuchern über die Waldwirtschaft. Bild: Öko-Modellregion Steinwald-Stiftland/exb
Die Forstleute Christoph Hübner, Wolfgang Pröls und Stefan Gradl diskutierten mit Martin Schmid von der Öko-Modellregion (von links) sowie den Besuchern über die Waldwirtschaft.

Die Öko-Modellregionen Stiftland und Steinwald haben ihre Reihe "Grünes Kino" fortgesetzt. Wie die Regionen in einer Pressemeldung mitteilen, wurde auch der zweite Kinoabend mit dem Film "Der wilde Wald - Natur Natur sein lassen", sehr gut angenommen. Über 80 Besucher seien gekommen, um den Film zu sehen und zu diskutieren.

Der bildgewaltige Film von Lisa Eder zeigt nach der Mitteilung den Nationalpark Bayerischen Wald im Wandel der Zeit seit seiner Gründung im Jahr 1970. Seine Fläche umfasse mittlerweile knapp 25.000 Hektar, welche von 320 Kilometer Wanderwegen und 170 Kilometer Langlaufloipen durchzogen seien. Gemeinsam mit dem angrenzen tschechischen Nationalpark Sumava (Böhmerwald) bildeten sie das Herzstück des grünen Dachs Europas und stellten das größte, zusammenhängende Waldschutzgebiet Mitteleuropas dar. Der Film zeige mit eindrucksvollen Aufnahmen die Flora und Fauna, welche sich ohne menschliche Eingriffe entwickeln dürfe. Ebenso seien auch anhand historischer Filmaufnahmen die gesellschaftlichen Spannungen porträtiert worden, die mit der sich frei entwickelnden Natur aufgekommen seien.

Als Experten standen laut Mitteilung danach Forstdirektor Christoph Hübner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden, Revierleiter Wolfgang Pröls von den Bayerischen Staatsforsten in Mitterteich und Stefan Gradl, Stadtförster von Tirschenreuth Rede und Antwort. Manager Martin Schmid von der Steinwald-Allianz moderierte den Abend und stand auch selbst und dem Publikum für Fragen zur Verfügung. Das Quartett brachte laut Mitteilung seine Arbeit den Besuchern näher und erläuterte die Umgangsweise mit der anvertrauten Natur. Der dritte Teil der diesjährigen Reihe "Grünes Kino" wird am Mittwoch, 3. Mai, um 19.30Uhr mit dem Film "Alcarràs - die letzte Ernte" fortgesetzt. "Der Berlinale-Gewinner ist ein Spielfilm, der auf mehreren Ebenen berührt und zum Nachdenken anregt. Auch hier wird im Anschluss ein Experten-Team auf Fragen des Publikums eingehen. Der Film wird nicht als Open-Air-Kino gezeigt, sondern findet ebenfalls im Saal statt, heißt es in der Mitteilung der Öko-Modellregionen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.