„Orte der Verantwortung“ im Landkreis Tirschenreuth geht in die zweite Runde

Tirschenreuth
21.04.2023 - 15:36 Uhr

Das Netzwerk Inklusion im Landkreis Tirschenreuth hat einen neuen Film veröffentlicht. Der Titel: „Orte der Verantwortung. Wie Engagement und Vielfalt unser Gemeinwesen stärken.“

Auch am Paulusbrunner Friedhof wurde gedreht.

Das Team um Christina Ponader und Friedrich Wölfl vom Netzwerk Inklusion im Landkreis Tirschenreuth hat wieder einen Film veröffentlicht. Der Titel: „Orte der Verantwortung. Wie Engagement und Vielfalt unser Gemeinwesen stärken.“ In drei Episoden werden laut Mitteilung drei Organisationen und die Diversität in Unternehmen porträtiert.

Gelebte Demokratie im Landkreis sichtbar machen – das sei spätestens seit dem ersten Teil der Filmreihe „Orte der Verantwortung“ aus dem Jahr 2021 ein Anliegen der Demokratie-Werkstatt des Netzwerks Inklusion. „Der erste Teil war so anregend, dass die Gruppe sich entschloss einen zweiten Teil anzugehen“, so die Verantwortlichen. Mit sechs Drehtagen im Sommer 2022 wurden, unterstützt durch die Agentur „Bewegter Blick“ aus Wernersreuth, viele Stunden Interviews und Eindrücke gesammelt. Im zweiten Teil werden vorgestellt: der Jugendrat Plößberg, die Mitterteicher Tafel, die AG Paulusbrunn sowie Diversität in Betrieben, Behörden und Organisationen – im Bauunternehmen Kassecker in Waldsassen, im Landratsamt Tirschenreuth, bei der Lebenshilfe in Mitterteich, bei Siemens Healthineers in Kemnath und bei der St.-Peter-Buchhandlung Tirschenreuth.

„‚Orte der Verantwortung‘, das sind Bürger der Zivilgesellschaft, die in unserem Landkreis Verantwortung übernehmen“, wird in der Mitteilung erklärt. Und weiter: „Sie sichern den Zusammenhalt, üben praktische Solidarität und geben unserer Region eine eigene Identität.“ Es seien aber auch Betriebe, Unternehmen oder Behörden. Die Arbeitswelt scheine eine oft unterschätzte Säule für die demokratische Gesellschaft zu sein, weil sie indirekt wirke. Insgesamt waren bei den Interviewpartnern, dem inklusiv besetzten Rechercheteam, in Regie, Kamera, Ton, Schnitt und Übersetzung über 50 Personen beteiligt. Die Förderung des Projekts lief über das Bundesprogramm „Demokratie Leben!“, den Bezirk Oberpfalz, den Landkreis Tirschenreuth, die Ikom Stiftland, die Firmen Bayernwerk, Kassecker, Sparkasse und Oberpfalz Nord sowie Einzelspender. Der Film ist seit Freitag in drei Episoden auf dem Youtube-Kanal der Lebenshilfe-Kreisvereinigung Tirschenreuth abrufbar unter www.youtube.com/@lebenshilfetirschenreuth.

Für Filmgespräche in Schulen oder Gruppen können sich Interessierte an Christina Ponader vom Netzwerk Inklusion wenden (Telefon 0 96 33 / 923 19 88 82, E-Mail: christina.ponader[at]lh-tir[dot]de).

Orte der Verantwortung: Episode 1

Orte der Verantwortung: Episode 2

Orte der Verantwortung: Episode 3

 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.