Tirschenreuth
20.12.2022 - 15:20 Uhr

Peter Schimpf für 45 Jahre Treue zur CSU ausgezeichnet

Peter Schimpf, Peter Gold (Zweiter und Vierter von links) sowie Bernhard Bäuml (Mitte mit Urkunde) wurden für ihre langjährige Treue zur CSU geehrt. Die Vorstandschaft und die Fraktionsmitglieder des Stadtrates gratulierten. Bild: heb
Peter Schimpf, Peter Gold (Zweiter und Vierter von links) sowie Bernhard Bäuml (Mitte mit Urkunde) wurden für ihre langjährige Treue zur CSU geehrt. Die Vorstandschaft und die Fraktionsmitglieder des Stadtrates gratulierten.

Langsam, aber kontinuierlich läuft der gesellschaftliche Motor wieder an, stellte die CSU Tirschenreuth kürzlich beim Jahresabschluss fest. Und weil Stillstand Rückschritt bedeutet, geht der Ortsverband mit flotten Schritten ans Werk. Doch bevor im neuen Jahr mit den ersten Terminen durchgestartet wird, schlossen die Mitglieder das laufende Jahr ab.

Der traditionelle Jahresabschluss gibt auch immer den Rahmen für die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. Trotz des Ehrenabends im Mai, bei dem Vorsitzender Huberth Rosner eine Vielzahl an langjährigen Mitgliedern ehren konnte, gab es auch beim Jahresabschluss 2022 treue Mitglieder zu ehren. Peter Schimpf wurde für 45 Jahre ausgezeichnet, Zweiter Bürgermeister Peter Gold nahm eine Urkunde für 40 Jahre Treue in Empfang. Bernhard Bäuml wurde für 25 Jahre ausgezeichnet. Solch lange Mitgliedschaften bilden eine solide Basis, auf die jeder Vorstand vertrauensvoll aufbauen könne, lobte der Vorsitzende. Die Treue zum Verein zeige umso deutlicher die Verlässlichkeit der Mitglieder auf.

Nachdem Huberth Rosner einen kurzen Rückblick über die Aktivitäten des CSU-Ortsverbandes, inklusive der Frauen-Union und der Jungen Union gegeben hatte, stellte Bürgermeister Franz Stahl in seinen Grußworten die künftigen Planungen vor. Natürlich war das Projekt der Ziegler-Group im Süden der Stadt ein Thema. Mittlerweile stehe der Entwurf für den Flächennutzungsplan. Anfang nächsten Jahres soll dieser ausgelegt werden. Mit großer Sorgfalt wurden alle erforderlichen Vorgaben der Bauleitplanung für die Neuansiedlung abgearbeitet. Dieses Projekt sei für die Stadt und die Region von größter Bedeutung, bemerkte Stahl.

Daneben wurden aber die Erweiterung und Sanierung der Mittelschule und der Neubau der dazu gehörigen Zweifach-Turnhalle in Angriff genommen. Die Bauarbeiten für die Indoor-Kletterhalle am Platz am See laufen bereits und für die Revitalisierung des Luitpold-Theater gebe es erste Planungsentwürfe. Außerdem werde auch am Konzept Stadtgrün weitergearbeitet. Der Mühlbachpark sei jetzt schon ein attraktiver Anziehungspunkt. Die Planungen für den Waldnaabpark würden derzeit vervollständigt. Die Anlage soll sprichwörtlich das „grüne und blaue Band“ um die Altstadt schließen. Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr war für den Bürgermeister in diesem Zusammenhang die Auszeichnung mit dem Bundespreis Stadtgrün 2022. Damit wurde die Stadt Tirschenreuth in den bundesweiten Fokus gestellt.

Für das kommende Jahr hat die CSU bereits einige Termine in Planung. Als erstes im neuen Jahr 2023 wird die Winterwanderung am Samstag, 7. Januar, stattfinden. Treffpunkt und Ziel werden noch bekannt gegeben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.