Tirschenreuth
29.06.2018 - 09:43 Uhr

Politik hautnah

Eine hitzige Debatte führen die Schüler der Klasse 10a und 10b des Stiftland-Gymnasiums. Schließlich steht ein Planspiel zur deutschen Gesetzgebung auf dem Programm.

Die Zehntklässler schlüpfen in die Rollen von Politikern. exb
Die Zehntklässler schlüpfen in die Rollen von Politikern.

Ermöglicht hatten diese Aktion der Jugendrat Tirschenreuth, der Jugendrat Mitterteich sowie der Jugendstadtrat Waldsassen. Sie hatten sich um die Finanzierung und Organisation des Projekts, das die Firma „Valentum Planspiele“ leitete und durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wurde, gekümmert.

Die Teilnehmer simulierten den Gesetzgebungsprozess in Deutschland. Dabei setzten sie sich intensiv mit den Interessen und Aufgaben der beteiligten Bundesländer, Parteien und Institutionen auseinander. Nach dem Ausarbeiten eines Gesetzentwurfs waren die Debatte über diesen Vorschlag, das Erstellen von Änderungsanträgen und die Abstimmung nach dem Modus der jeweiligen Institution die zentralen Lernfelder.

Die Auseinandersetzung mit diesen Punkten erfolgte laut Pressemitteilung vor dem inhaltlichen Hintergrund des Themenkomplexes Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Indem sich die Schüler in die Rolle eines politischen Akteurs versetzten, "konnten sie nicht nur besser den Ablauf bis zur Verabschiedung eines Gesetzes nachvollziehen, sondern auch Erfahrungen machen, die in der tatsächlichen Bundespolitik an der Tagesordnung sind". Dazu zählt: Man muss streitbar sein, Durchsetzungsfähigkeit beweisen, seinen Standpunkt mit handfesten Argumenten untermauern können, aber auch die Bereitschaft zu Kompromissen mitbringen und mit anderen konstruktiv zusammenarbeiten können.

Damit seien die Teilnehmer mit unterschiedlichen Aspekten in Berührung gekommen, "die neben der Politik ebenso im Alltag eine große Rolle spielen". Das Planspiel leistete demnach in ganz unterschiedlicher Art und Weise einen Beitrag zur politischen Bildung der Schüler.


 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.