Tirschenreuth
03.01.2025 - 11:43 Uhr

Prediger für Monatswallfahrten in Tirschenreuth stehen fest

Seit dem 13. Mai 1987 gibt es in Tirschenreuth die allmonatlichen Wallfahrten. Dabei gibt es immer wieder neue Zelebranten. Die nächsten sechs Prediger stehen nun fest.

Auch in diesem Jahr werden die Monatswallfahrten in der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Tirschenreuth fortgesetzt. Sie finden stets am 13. statt. Es wird um die Festigung des Glaubens, die Erneuerung der Kirche, für geistliche Berufe und für den Frieden in der Welt gebetet. Der Monatsdreizehnte wurde deshalb gewählt, weil am 13. Mai 1917 die Gottesmutter Maria in Fatima erschien.

Seit dem 13. Mai 1987 gibt es in Tirschenreuth die Monatswallfahrten, die der damalige Stadtpfarrer Georg Maria Witt, ein großer Marienverehrer, ins Leben rief. Erster Prediger war der gebürtige Erbendorfer Wilhelm Schraml, damals Weihbischof in Regensburg und später Bischof von Passau. Die jeweiligen Wallfahrtstage in Tirschenreuth beginnen um 18 Uhr mit dem ersten und dem zweiten Rosenkranz vor dem ausgesetzten Allerheiligsten. Zudem besteht die Möglichkeit zum Beichten. Um 19 Uhr beginnt der Wallfahrtsgottesdienst, der mit einer kurzen eucharistischen Andacht und dem eucharistischen Segen endet. Der Gottesdienst wird zudem per Livestream übertragen.

Zelebrant der 453. Monatswallfahrt am Montag, 13. Januar, ist Pfarrer Michael Jakob aus Amberg, einen Monat später kommt Domkapitular Peter Stier aus Regensburg nach Tirschenreuth. Am 13. März wird ein Zelebrant aus Slowenien erwartet. Am 13. April ist der Administrator der Abtei Speinshart, der ehemalige Prämonstratenser-Abt Hermann Josef Kugler, der Prediger. Im Mai ist als Abt Thomas Maria Freihart vom Kloster Weltenburg zu Gast und am 13. Juni wird Kolpingpräses Karl-Dieter Schmidt aus Regensburg die 458. Monatswallfahrt anführen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.