Tirschenreuth
25.09.2025 - 14:25 Uhr

Programm der Langen Nacht der Museen im Landkreis Tirschenreuth

Im Oktober lädt der Museumsverbund im Landkreis Tirschenreuth zur Langen Nacht der Museen ein. Besucher können sich auf ein vielfältiges Programm freuen. Die fünf Termine in der Übersicht.

Das MuseumsQuartier ist nicht nur von außen bunt angeleuchtet, sondern bietet auch im Inneren ein buntes Programm. Es ist bei der Langen Nacht am 24. Oktober an der Reihe. Bild: Birgit Plößner
Das MuseumsQuartier ist nicht nur von außen bunt angeleuchtet, sondern bietet auch im Inneren ein buntes Programm. Es ist bei der Langen Nacht am 24. Oktober an der Reihe.

Der Museumsverbund „Das Zwoelfer“ feiert im Oktober die Lange Nacht der Museen im Landkreis Tirschenreuth. Fünf Mitglieder laden ab dem 3. Oktober zur Langen Nacht mit Kultur und Genuss. In den Abendstunden erleben die Besucher ein besonderes Ambiente und ein vielfältiges Programm. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.

In der Reihe macht das Deutsche Knopfmuseum in Bärnau den Anfang. Am Freitag, 3. Oktober, gibt es zwischen 17 und 20 Uhr ein kreatives Programm für die ganze Familie. Kleidung und andere Textilien werden recycelt und unter der Anleitung einer Textilkünstlerin mit Knöpfen verschönert. Eine Anmeldung zum Kreativprogramm ist erwünscht unter info[at]deutsches-knopfmuseum[dot]de. Teilnehmende bringen bitte ein T-Shirt, eine Jacke, einen Pullover oder eine Tasche mit, die dann vor Ort gestaltet werden. Der Unkostenbeitrag dafür liegt bei 5 Euro. Außerdem liest um 17.30 Uhr, 18.30 Uhr und um 19.30 Uhr die Autorin Recha Gräbner aus ihrem Buch „Maries Knöpfe und deren Geschichten". Die Sonderausstellung „Knopfstadt“ des Fotografen Max Korndörfer ist neben der Dauerausstellung zu besuchen.

Das Theres-Neumann-Museum in Konnersreuth folgt am Freitag, 10. Oktober, von 17 bis 22 Uhr. Zwei Führungen um 17 Uhr und 20 Uhr mit dem Titel „Theres Neumann und bedeutende Persönlichkeiten“ geben einen Einblick in die Personen rund um die Mystikerin. Eine davon ist der Yogi Yogananda, in dessen Zeichen im Ratssaal wieder um 17, 18 und 19 Uhr Yogastunden angeboten werden. Zur Führung und den Yogastunden ist eine Anmeldung unter 09632/9233371 oder Whatsapp 0173/7827393 erforderlich. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein im Gewölbesaal – es gibt kleine Speisen sowie Federweißer, Wein und Bier.

Eine Woche später, am 17. Oktober, ist das Museum Mitterteich an der Reihe und lädt von 19 bis 22 Uhr zur Museumsnacht. Nicole Schuller und Wera Beier bieten herbstliches Basteln für Kinder an. Die Mitterteicher Schnitzer lassen sich über die Schulter blicken. Außerdem gibt es wieder ein breites Angebot: Näharbeiten und kleine Accessoires von Petra Frank, Monica und Michael aus Trautenberg bei Krummenaab mit handgefertigten Woll- und Holzprodukten, Jasmin Hammerl mit Naturprodukten und Claudia Sollfrank mit kleinen Geschenkideen aller Art. Der Künstler Norbert Grüner führt die Gäste durch seine Sonderausstellung „surreal – monochrom – und außerirdisch“. Der Förderverein Museumslandschaft kümmert sich mit reichlich warmen und kalten Brotzeiten, Zoigl vom Fass, Wein, alkoholfreien Getränken ums leibliche Wohl. Live-Musik gibt es diesmal mit der Band „Zeitlos“.

Das MuseumsQuartier bietet am Freitag, 24. Oktober, zwischen 19 und 23 Uhr Aktionen für Jung und Alt in allen sieben Fachabteilungen. Bei der Fischerei können die Besucher beim Angel-Gewinnspiel ihr Glück versuchen. Um 21.50 Uhr folgt die Verlosung. Die Handwerkerscheune zeigt Fasslmacher am Werk. In der Abteilung Krippen zeigen die Krippenschnitzer ihr Können und bei der Mitmach-Aktion zum Mundart-Forscher Schmeller entsteht ein Dialekthimmel. Um 19.30 und 20.30 Uhr erzählt Ingrid Leser über „Wallfahrtsorte im nahen Egerland“ bei einem Bildervortrag. Sabina Heibl macht eine Klöppelvorführung und Interessierte können sich auch an der Handarbeit versuchen. Im Hörmann-Saal ist die aktuelle Jubiläumsausstellung der Fotofreunde Tirschenreuth zu sehen und für Kinder gibt es Bastel-Aktionen und Kinderschminken. Für das leibliche Wohl sorgen die ATSV-Abteilungen Basketball und Leichtathletik mit Schmankerln, Wein und Erfrischungen. Live-Musik sorgt für einen gelungenen Abend.

Den Abschluss macht die Burg Falkenberg am 25. Oktober zwischen 18 und 23 Uhr. Um 18 Uhr beginnt Lisa Schabl mit einer Burgführung für Kinder von 6 bis 11 Jahre mit dem Titel „Schaurige und lustige Geschichten zur Burg“. Der Treffpunkt ist an der Zugbrücke, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Museum zum Grafen Friedrich-Werner von der Schulenburg ist geöffnet, und Burgführer stehen für Fragen zur Verfügung. Kulinarik und Live-Musik garantieren einen stimmungsvollen Abend auf der Burg.

Diese Meldung basiert auf Informationen der IKom Stiftland und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.