Tirschenreuth
23.09.2024 - 10:25 Uhr

Radwegbrücke kehrt zurück: Vollsperrung der B15 bei Tirschenreuth

Im Sommer vergangenen Jahres blieb ein Lastwagen an der Geh- und Radwegbrücke über der B15 bei Tirschenreuth hängen. Nun soll die reparierte Brücke wieder eingebaut werden. Eine Vollsperrung ist die Folge.

Am Donnerstag, 26. September, kehrt die reparierte Brücke an ihren Platz über der B15 bei Tirschenreuth zurück. Das Foto zeigt den Rückbau der Geh- und Radwegbrücke im Juli dieses Jahres. Archivbild: wro
Am Donnerstag, 26. September, kehrt die reparierte Brücke an ihren Platz über der B15 bei Tirschenreuth zurück. Das Foto zeigt den Rückbau der Geh- und Radwegbrücke im Juli dieses Jahres.

"Nicht schon wieder", mag im Juli vergangenen Jahres der ein oder andere gedacht haben, als ein Lastwagen an der Fuß- und Radfahrerbrücke über der B15 in der Nähe von Tirschenreuth hängen blieb. Denn schon 2007, 2009, 2010 und zuletzt 2020 kam es zu Unfällen an dieser Brücke. Dabei übertrifft das Bauwerk die vorgeschriebene Durchfahrtshöhe mit 4,80 Metern sogar um 25 Zentimeter.

Durch den Unfall im vergangenen Jahr wurde die Konstruktion massiv beschädigt, musste abgebaut und instandgesetzt werden. Nun kehrt die Brücke am Donnerstag, 26. September, zurück an ihren Platz – der Vizinalbahnradweg ist dann wieder auf seiner normalen Route befahrbar. Verbunden ist diese Instandsetzung mit einer Vollsperrung, wie das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach mitteilt. Ab 18 Uhr bleibt die Bundesstraße am Donnerstag für den gesamten Verkehr gesperrt. Zum Berufsverkehr am Freitagmorgen, wohl gegen 6 Uhr, sollen die Arbeiten wieder abgeschlossen sein, so das Staatliche Bauamt auf Nachfrage.

Brücke in Sachsen erneuert

In den vergangenen Wochen und Monaten wurden bereits Vorbereitungen für den Wiedereinbau getroffen. Um die Standsicherheit und Verkehrssicherheit wieder gewährleisten zu können, wurden die verformten Stahlbauteile des Brückenüberbaus ausgetauscht und anschließend der Korrosionsschutz erneuert, heißt es in der Mitteilung weiter.

Repariert wurde der Stahlüberbau von einer Fachfirma in Sachsen. Parallel dazu wurden die Abplatzungen am Beton der seitlichen Kammerwände mit einem Betonersatzsystem geschlossen. Die Lagersockel mussten vollständig erneuert werden.

Freigabe Mitte Oktober

Am Donnerstag soll der Überbau zurück auf die Auflagerpunkte gesetzt werden. Eine Umleitung ist eingerichtet. Sie führt von Tirschenreuth kommend über Schwarzenbach, Heimhof, Iglersreuth und Liebenstein und gilt auch für die entgegengesetzte Richtung.

Nach dem Einhub des Brückenüberbaus folgen Restarbeiten an der Schnittstelle zwischen Radweg und Brückenbauwerk. Im Anschluss kann das Bauwerk für die Radfahrer und Fußgänger wieder freigegeben werden. Das Staatliche Bauamt rechnet mit einer Freigabe zwischen dem 14. und 20. Oktober. Die Kosten der Maßnahme liegen bei 450.000 Euro.

BildergalerieOnetzPlus
Tirschenreuth05.07.2024
Hintergrund:

Unfälle an der Radbrücke

  • 2007 und 2009: Lastwagen beschädigen Brücke geringfügig.
  • August 2010: Bagger auf Tieflader bleibt hängen, Kompletterneuerung der Brücke nötig.
  • Dezember 2020: Lastwagen mit Schwenkkran beschädigt Brücke.
  • Juli 2023: Ausgefahrener Kipper bleibt an Brücke hängen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.