Tirschenreuth
19.12.2019 - 15:40 Uhr

Rekord-Spende bei Adventsfeier des Landratsamtes in Tirschenreuth

Mitarbeiter des Landratsamtes Tirschenreuth lassen insgesamt über 1100 Euro zusammenkommen und helfen damit dem Ambulanten Hospizdienst

Voller Stolz konnten dieser Tage der Pressesprecher des Landratsamtes Walter Brucker (links) und Landrat Wolfgang Lippert eine beachtliche Geldsumme an Angelika Wegmann vom Ambulanten Hospizdienst der Caritas Tirschenreuth überreichen. (Bild: Landkreis Tirschenreuth / Stefan Malzer). Bild: Landratsamt Tirschenreuth/exb
Voller Stolz konnten dieser Tage der Pressesprecher des Landratsamtes Walter Brucker (links) und Landrat Wolfgang Lippert eine beachtliche Geldsumme an Angelika Wegmann vom Ambulanten Hospizdienst der Caritas Tirschenreuth überreichen. (Bild: Landkreis Tirschenreuth / Stefan Malzer).

Es hat eine lange Tradition, im Rahmen der alljährlichen Adventsfeier des Landratsamtes eine freiwillige Gabe dem guten Zweck zukommen zu lassen. Dieses Jahr wurde ein neuer Rekord hierbei aufgestellt: sage und schreibe 1130 Euro ließen die Landkreis-Mitarbeiter zusammenkommen.

Dieses Jahr soll die Spende dem Ambulanten Hospizdienst des Caritasverbandes Tirschenreuth zugute kommen. Dieser ist 2002 aus einer ökumenischen Initiative entstanden und engagiert sich durch persönliche Zuwendung und Eingehen auf die Bedürfnisse und den Willen von sterbenden Menschen. Die derzeit 50 ehrenamtlich aktiven Begleiterinnen und Begleiter (48 Frauen, 2 Männer) leisten ihr Engagement in Ergänzung zu Pflegediensten, Ärzten und Seelsorgern, sie begleiten alle Menschen, unabhängig von Religion, Konfession oder Art der Erkrankung, sie entlasten Angehörige und kümmern sich auch um die Trauerbewältigung. 110 Sterbende wurden im Jahr 2018 durch die ehrenamtlich Tätigen psychosozial begleitet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.