Bei der Initiative "Richtig heizen mit Holz" geht es in erster Linie um den Klimaschutz, aber auch um finanzielle Vorteile für die Betreiber von Kaminen und Holzöfen. Sie könnten lokale Luftverschmutzung direkt reduzieren und dabei den Geldbeutel entlasten, schreibt Pressesprecher Wolfgang Fenzl in einer Mitteilung des Landkreises Tirschenreuth.
Damit möglichst viele privat genutzte Holzöfen durch optimierte Bedienung möglichst wenig Emissionen verursachen, gibt es für die ersten 150 Bewerber einen kostenlosen Zugang für ein Online-Seminar. Nach der richtigen Beantwortung der darin behandelten Fragen endet der Kurs mit einem Zertifikat namens Ofenführerschein. Dessen Einführung wurde als Bestandteil des kürzlich vorgestellten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Tirschenreuth genannt.
In Deutschland gebe es mehr als 11 Millionen "handbeschickte Einzelraumfeuerstätten". Diese klassischen Holzöfen, wie sie in jedem vierten Haushalt stünden, seien für mehr als 20 Prozent der menschengemachten Feinstaubemissionen verantwortlich, wird das Umweltbundesamt zitiert.
Dabei sei der Nutzereinfluss auf diese Emissionen gigantisch: „Nach aktueller Forschungslage ist es möglich, die Feinstaubbelastung um 50 Prozent, den CO₂-Ausstoß um bis zu 35 Prozent und die Menge organischer Schadstoffe um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Vorausetzung ist, dass die Holzöfen richtig bedient werden“, berichtet Klimaschutzmanager Lukas Faltenbacher laut Mitteilung aus dem Landratsamt. Weitere Vorteile seien sinkende Geruchsbelästigungen für die Nachbarschaft, eine länger saubere Scheibe, weniger Verschleiß des Ofens, geringerer Brennstoffverbrauch und weniger Schadstoffbelastung auch im eigenen Wohnraum.
"Um möglichst viele Besitzer von Holzöfen gleichzeitig schulen zu können, hat sich Landrat Roland Grillmeier für eine Kooperation mit der www.ofenakademie.de entschlossen", bewirbt der Landkreis einen etwa 90-minütigen Online-Kurs. Durch bewährte Techniken und praktische Tipps könnten Öfen effizienter betrieben werden, wird der Gründer der Ofenakademie zitiert. Der wirbt damit, dass nicht nur die Umwelt profitiere, sondern auch Geld gespart werde, weil im Schnitt ein Drittel weniger Holz für die gleiche Wärmeausbeute sorgen könne, heißt es in der Mitteilung.
"Der Landkreis bietet im ersten Schritt 150 kostenfreie Gutscheine für eine Registrierung an", schreibt Wolfgang Fenzl. "Der Kurs kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und später fortgesetzt werden. Am Ende gibt es einen kurzen Test. Wer den besteht, bekommt den Ofenführerschein, ein personalisiertes Umweltzertifikat." Wer kostenlos dabei sein will – regulär werden für den Selbstlernkurs laut Homepage 39 Euro pro Teilnehmer verlangt – kann einen Zugangscode über www.ofenakademie.de/tirschenreuth anfordern.
Schnell sein lohnt sich, die Vergabe der Plätze erfolgt im Windhundverfahren. Für Fragen steht der Klimaschutzmanager des Landkreises unter Telefon 09631/88706 oder E-Mail lukas.faltenbacher[at]tirschenreuth[dot]de zur Verfügung.
www.ofenakademiede.de/tirschenreuth
Super - wenn diese Seite erreichbar wäre.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.
Hallo Herr Schmid,
da hatte sich bei der Adresse ein Fehler eingeschlichen. Wir haben den Fehler korrigiert. Jetzt ist die Seite erreichbar. Vielen Dank für den Hinweis!
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.