Tirschenreuth
25.07.2022 - 16:42 Uhr

Rita und Helmut Standfest erinnern an ihre Hochzeit vor 60 Jahren

60 Jahre ist es her, seit sich Rita und Helmut Standfest das Ja-Wort gaben. Bei der Feier der Diamantenen Hochzeit blickt das Paar zurück - und der Jubilar verrät, was für ihn die Garanten einer langen Ehe sind.

20 Jahre jung war Rita Standfest am 24. Juli 1962, als sie in Bärnau ihrem Bräutigam Helmut Standfest, damals 24 Jahre, vor dem Altar in der Pfarrkirche die Worte "Ja, ich will" schenkte. 60 Jahre sind seitdem vergangen, jetzt feierte das Paar Diamantene Hochzeit.

"Ich habe einen Stoff gekauft und mein Brautkleid nähen lassen. Die Schneiderin hieß Anne Schiffl. Das war damals alles noch ganz bescheiden", erinnert sich Rita Standfest. Helmut Standfest berichtet ein wenig stolz, dass er zur Hochzeit einen Stresemann getragen habe. Dieser Anzug, benannt nach dem langjährigen deutschen Außenminister Gustav Stresemann, sei damals legendär und nicht ganz billig gewesen. Gefeiert hat das Paar nach der Trauung mit gut 50 Gästen beim "Wastl" in Bärnau. Leider, so bedauern sie, gibt es das Wirtshaus heute nicht mehr.

Umzug nach Tirschenreuth

60 Ehejahre sind seither vorübergezogen. Rita und Helmut Standfest sind nun 80 und 84 Jahre alt und wundern sich, wie schnell doch die Zeit vergangen sei. Wo genau sich die beiden nähergekommen sind und verliebt haben, wissen die Jubilare nicht mehr. "Wir kannten uns halt. Das war in einem kleinen Ort wie Bärnau so. Da kannte jeder jeden", sagen sie lachend. Rita Standfest absolvierte in Bärnau eine Ausbildung zur Frisörin, arbeitete zwei Jahre in Bad Reichenhall und Weiden und kehrte dann nach Bärnau zurück. Helmut Standfest war 44 Jahre lang bei der AOK in Tirschenreuth tätig. Das war auch der Grund, der das Paar einst nach Tirschenreuth führte. Um sich die Fahrerei zu ersparen, bauten sie sich ein Haus in der Kreisstadt. "1971, vor 51 Jahren, sind wir eingezogen", erzählt Rita Standfest. Sie freut sich, dass ihre beiden Söhne mit Familien auch in Tirschenreuth geblieben sind, auch wegen des Kontakts zu den zwei Enkelkindern.

Gemeinsames Hobby

Was Rita und Helmut Standfest außer der Liebe zueinander seit langem auch verbindet, ist ihr Hobby. Beide sind leidenschaftliche Imker. Helmut Standfest war früher Vorsitzender des Imkervereins Tirschenreuth, beide sind wegen ihres Engagements weithin bekannt in der Region. Rita Standfest ist seit langem jede Woche auf dem Tirschenreuther Wochenmarkt präsent und verkauft Honig. Beide sind trotz ihres Alters noch fit genug, die teils schwere Imker-Arbeit weiterhin zu stemmen.

Diese Tätigkeit weiß auch Bürgermeister Franz Stahl zu schätzen, der zum Ehejubiläum mit einer schmucken Blumenschale gratuliert und gleich auf die Imkerei zu sprechen kommt. Wenn sich irgendwo ein Gespräch um eine Familie Standfest drehe, verwende er nur den Begriff „Bienen-Standfests“. Dann sei geklärt, um wen es geht, berichtet Stahl schmunzelnd.

Was aber sind die Garanten für 60 Jahre Ehe? Diese Frage beantwortet Helmut Standfest. Seine Frau ist schon wieder weg, in die Küche geeilt, um weiteren Sekt einzuschenken. Denn jetzt steht auch noch ihr Bruder Hermann Meindl aus München an der Tür. „Ehrlichkeit dem anderen gegenüber, Vertrauen. Ein einfaches Leben“, benennt Helmut Standfest Säulen für eine lange Ehe. „Und Zufriedenheit, das gehört dazu.“

Beim Anstoßen mit Sekt wird es launig in der Runde. „Das ist zweimal 30-jähriger Krieg“, bemerkt Helmut Standfest scherzhaft zu 60 Jahren Ehe. Es war nur ein Witz, den ihm seine Frau nicht übel nimmt. Es könne aber nicht alles immer nur himmelblau und rosa in einer Ehe sein, ergänzt Franz Stahl. „Das wäre dann auch gelogen und unnatürlich“, bestätigt Standfest.

Nur im kleinen Familienkreis will das Jubelpaar die Diamantene Hochzeit feiern. Die zwei Söhne Stefan und Bernd (53 und 51 Jahre) sind mit ihren Ehefrauen gekommen. Rita Standfests Schwester Gisela Schnabl mit Ehemann Werner bringt ein Blumensträußchen vorbei, das ein wenig einem Brautstrauß ähnelt, und auch der Bruder aus München schließt sich der kleinen Feiergesellschaft an. Gemeinsames Ziel ist dann der Adamhof in Hardeck. Bürgermeister Franz Stahl wünscht im Namen der Stadt eine unvergessliche Diamantene Hochzeit und viele weitere gemeinsame und glückliche Ehejahre.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.