Tirschenreuth
20.10.2025 - 12:50 Uhr

Sächsische Bläserphilharmonie begeistert Publikum

Die Kulturveranstaltungsreihe der Stadt Tirschenreuth ist gestartet. Den Auftakt machten in diesem Jahr Blasmusiker und -musikerinnen aus Leipzig unter der Leitung von Dirigent Peter Sommerer.

Mit einem abwechslungsreichen Programm für Blasinstrumente startete die Stadt Tirschenreuth in ihr diesjähriges Kulturveranstaltungsprogramm. Die Einladung zum Konzert der Sächsischen Bläserphilharmonie, die mit einer Herbstserenade aufwarteten, kam bestens an. Gleich bei der Auftaktveranstaltung am Sonntagabend war der große Saal im Kultur- und Veranstaltungszentrum Kettelerhaus bis weit in die hinteren Stuhlreihen bestens ausgefüllt. „Serenissima“, so lautete der Titel des Konzertprogramms, begeisterte das Publikum von der ersten Minute an, sodass es nach jedem Beitrag für die Instrumentalisten unter Leitung von Dirigent Peter Sommerer jeweils großen Applaus gab.

Für die Herbstserenade in Tirschenreuth hatte das Ensemble Stücke für Blasinstrumente von Richard Strauss (Serenade op. 7), die Petite Symphonie von Charles Gounod und nach der Pause die Gran Partita Serenade Nr. 10 von Wolfgang Amadeus Mozart gewählt. Die Zuhörerinnen und Zuhörer mussten ihr Kommen nicht bereuen, immerhin hörten sie Musik des einzigen Orchesters unter den 129 professionellen deutschen Konzert- und Theaterorchestern, das in sinfonischer Bläserbesetzung spielt und damit aus der deutschen Orchesterlandschaft heraussticht.

Historisch gesehen war die Serenade ein abendliches Ständchen mit unterhaltsamem Charakter. Dirigent Sommerer trug seines dazu bei, die vorgetragenen Klänge auch geschichtlich interessant zu machen. Vor dem Werk von Charles Gounod, einem Franzosen, erzählte er von dessen Stück „La nonne sanglante“. Dies klinge in französischer Sprache lieblich, werde aber ins Deutsche übersetzt mit „Die blutige Nonne“. Im Stück drehe sich alles um eine Prinzessin im Kloster, die von einem toten Prinzen träumt. „Die blutige Nonne“ ist eine Oper von Gounod in fünf Akten. Bürgermeister Franz Stahl nutzte die Gelegenheit mit Hinweisen auf die nächsten Termine. So findet am 12. Dezember ein Konzert mit dem Titel „Ein Caterina Valente Abend - Musik liegt in der Luft“ mit Antje Rietz und Band im Kettelerhaus statt, gefolgt vom Neujahrskonzert am 9. Januar 2026 mit den Hofer Symphonikern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.