Tirschenreuth
13.12.2019 - 18:32 Uhr

Schlüsselzuweisung: Vier Orte im Landkreis Tirschenreuth bekommen keinen einzigen Cent

Bei den Schlüsselzuweisungen für 2020 gehen vier Städte beziehungsweise Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth leer aus. Große Bestürzung dürfte dies allerdings bei den Kämmerern nicht auslösen.

Rückläufige Schlüsselzuweisungen vom Freistaat sind ein Indiz für die gute wirtschaftliche Entwicklung in diesen Orten. Neben Tirschenreuth gehen diesmal Falkenberg, Kemnath und Plößberg leer aus. Die kreisangehörigen Kommunen im Landkreis Tirschenreuth erhalten zusammen 18,91 Millionen Euro, während der Landkreis selbst mit 12,18 Millionen Euro unterstützt wird. „Zusammen sind das 31,09 Millionen Euro“, rechnet MdL Tobias Reiß in einer Pressemitteilung vor. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Rückgang um gut 2,1 Millionen Euro. 2019 hatten die kreisangehörigen Städte und Gemeinden noch 19,78 Millionen Euro erhalten. Der Landkreis war mit 13,45 Millionen Euro unterstützt worden. Vor allem finanzschwächere Gemeinden könnten ihre Verwaltungshaushalte mit diesen Finanzspritzen stärken. Sie sind die wichtigste staatliche Zahlung im Rahmen des kommunalen Finanzausgleiches und können frei verwendet werden. Grundlage für die Zuweisungen sind die kommunalen Steuereinnahmen aus dem Jahr 2018. Reiß: „Hier zeigen die Zahlen in vielen Städten und Gemeinden, dass die eigene Finanzkraft steigt, was einen wichtigen Indikator einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung in der nördlichen Oberpfalz darstellt.“ Mit über 10 Milliarden Euro im gesamten kommunalen Finanzausgleich gebe es für die Gemeinden in Bayern 2020 so viel Geld wie nie zuvor. Es wird ein Schwerpunkt im Bereich kommunalen Investitionen, wie beispielsweise Kinderbetreuungseinrichtungen, gesetzt und die Stabilisierungshilfen auf einem hohen Niveau fortgeführt“, erläutert Reiß.Darüber hinaus wird die Einnahmebasis der bayerischen Kommunen im kommenden Jahr nochmals gestärkt. Ab dem 1. Januar 2020 fällt die erhöhte Gewerbesteuerumlage weg. Allein dadurch stehen den bayerischen Gemeinden und Landkreisen zusätzliche 800 Millionen Euro zur Verfügung. Das zeigt ganz eindrücklich: Der Freistaat ist ein starker Partner für unsere Kommunen.

Info:

Die Schlüsselzuweisungen des Freistaats Bayern für die 26 Städte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth (In Klammern der Vorjahresbetrag).

+Bärnau 1 225 284 Euro (2019: 1 263 532)

+Brand 223 520 Euro (2019: 172 528)

+Ebnath 649 276 Euro (2019: 614 932)

+Erbendorf 1 891 724 Euro (2019: 1 981 780)

+Falkenberg 0,0 Euro (2019: 33 916)

+Friedenfels 585 596 Euro (570 776)

+Fuchsmühl 758 236 Euro (2019: 754 396)

+Immenreuth 780 100 Euro (2019: 776 408)

+Kastl 224 996 Euro (2019: 313 184)

+Kemnath 0,0 Euro (2019: 1 214 616)

+Konnersreuth 747 672 Euro (2019: 812 172)

+Krummennaab 793 348 Euro (2019: 761 284)

+Kulmain 1 092 140 Euro (2019: 998 932)

+Leonberg 463 444 Euro (2019: 480 652)

+Mähring 723 456 Euro (2019: 799 672)

+Mitterteich 2 009 200 Euro (2019: 2 040 280

+Bad Neualbenreuth 602 056 Euro (2019: 553 940)

+Neusorg 635 292 Euro (2019: 657 016)

+Pechbrunn 630 036 Euro (2019: 619 548)

+Plößberg 0,0 Euro (2019: 10 604)

+Pullenreuth 542 276 Euro (2019: 575 012)

+Reuth b.Erbendorf 701 384 Euro (2019: 648 116)

+Tirschenreuth 0,0 Euro (2019: 0,0 Euro)

+Waldershof 30 808 Euro (2019: 0,0 Euro)

+Waldsassen 2 022 112 Euro (2019: 1 668 128)

+Wiesau 1 584 008 Euro (2019: 1 455 948)

Zusammen gibt es 18 915 964 Euro im Jahr 2020 für die Städte und Gemeinden im Landkreis (2019: 19 777 372). Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Rückgang um gut 860 000 Euro.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.