Das alljährliche Flugplatzfest des Segelflug-Clubs Stiftland ist ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt. Auch in diesem Jahr war es trotz wechselhaften Wetters ein Erfolg. Sonnenschein und Regen wechselten sich ab, sodass das Flugprogramm immer wieder unterbrochen werden musste. Aufgeben kam jedoch nicht in Frage. Sobald die Sonne schien, starteten die Flüge zur Freude der Gäste erneut. Es wurden Rundflüge mit Motorseglern, einem einmotorigen Flugzeug und einem Gyrokopter angeboten. Hubschrauber-Rundflüge gab es diesmal nicht. Peter Feistenauer, der Vorsitzende des Segelflug-Clubs, erklärte: „Wir haben bewusst darauf verzichtet, weil die Auflagen für diese Flüge immer größer werden.“
Trotz des Regens konnten die anderen Fluggeräte genutzt werden. Der Gyrokopter musste jedoch am frühen Sonntagnachmittag wegen des Regens am Boden bleiben. Der 16-jährige Tim Funk genoss einen 15-minütigen Rundflug mit Pilot Anton Moll aus Weiden und zeigte sich begeistert. Die zehnjährige Miriam Raschke aus Tirschenreuth flog mit dem Motorsegler unter der Leitung von Florian Sammüller, der seit 2012 den Flugschein besitzt. Rebecca Merther aus Tirschenreuth erlebte zum zweiten Mal einen Rundflug im Motorsegler mit Sebastian Hackl als Pilot und war ebenfalls begeistert: „Es ist einfach ein tolles Gefühl, seine Stadt einmal von oben zu sehen.“ Sie habe die Aussicht sehr genossen.
Das zweitägige Fest begann am Samstagnachmittag mit einem Festbetrieb im Hangar. Wegen des regnerischen Wetters konnten an diesem Tag keine Rundflüge stattfinden. Im Hangar sorgte Alleinunterhalter Horst Brandl für Stimmung. Am Sonntag eröffnete Kaplan Alexander Röse den Tag mit einem Festgottesdienst im Hangar, musikalisch umrahmt von der Bärnauer Stadtkapelle, die auch beim Frühschoppen spielte. Ein weiterer Höhepunkt am Nachmittag waren neben den Rundflügen eine Tanzeinlage der Tirschenreuther Linedancer. Am Abend sorgte „DJ Günni“ für Partystimmung.
Die BRK-Bereitschaft Tirschenreuth stellte ihre Drohne an einem Infostand vor. Kulinarisch bot das Fest Weißwurstfrühschoppen, Grillspezialitäten und geräucherte Forellen an sowie einen Kuchen- und Crêpes-Stand und eine Tombola. Damit dieses Traditionsfest gelingen konnte, halfen rund 50 ehrenamtliche Mitarbeiter bei Organisation und Durchführung mit, so der Vorsitzende.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.