Tirschenreuth
07.10.2022 - 12:57 Uhr

Den selbst erzeugten Strom im Landkreis Tirschenreuth im Blick

Im Landkreis Tirschenreuth gibt es jetzt einen Energiemonitor, auf dem die Bürger den aktuellen Strommix im Landkreis abrufen können. Aber das digitale Werkzeug liefert noch mehr Daten.

Landrat Roland Grillmeier (links) und Klimaschutzmanager Lukas Faltenbacher präsentieren den neuen Energiemonitor im Landkreis Tirschenreuth, der während der Öffnungszeiten auch auf einem Bildschirm im Eingangsbereich des Landratsamts angezeigt wird. Bild: Landratsamt Tirschenreuth/exb
Landrat Roland Grillmeier (links) und Klimaschutzmanager Lukas Faltenbacher präsentieren den neuen Energiemonitor im Landkreis Tirschenreuth, der während der Öffnungszeiten auch auf einem Bildschirm im Eingangsbereich des Landratsamts angezeigt wird.

Welchen Anteil haben erneuerbare Energien im Landkreis Tirschenreuth? Wie ist der Strom-Mix zusammengesetzt? Wieviel CO2 kann der Landkreis täglich einsparen? Oder: Wie viel Strom wurde selbst erzeugt und wieviel wurde ins Netz eingespeist? Diese Fragen beantwortet seit kurzem der Energiemonitor des Landkreis Tirschenreuth. Damit soll laut Pressemitteilung des Landratsamts "die Energiewende sichtbar gemacht werden. Der Landkreis hat dabei mit der Bayernwerk Netz GmbH und den Stadtwerken Tirschenreuth zusammengearbeitet.

Das neue digitale Werkzeug macht es möglich, die energetische Situation zu betrachten. Es bietet sowohl Übersichten zur Energie- beziehungsweise Stromerzeugung als auch zu den Verbrauchsdaten. Und das für den gesamten Landkreis inklusive Industrie, Gewerbe, Privathaushalte und den Kommunen selbst. Dabei werden die Werte alle 15 Minuten aktualisiert.

Mehr Transparenz

„Bereits jetzt gibt es Phasen, in denen der Landkreis Tirschenreuth seinen Energieverbrauch zu 100 Prozent selbst decken kann. Damit ist zu erkennen, dass durch die Arbeit der vergangenen Jahre bereits richtige Schritte zu mehr Versorgungssicherheit und Klimaneutralität gegangen wurden. Diese Anstrengungen gilt es weiterzuführen", wird Landrat Roland Grillmeier zitiert. Der Energiemonitor könne dabei die Entwicklung der energetischen Werte über Wochen, Monate und Jahre erfassen und stelle so auch für die Zukunft eine Möglichkeit dar, die Umsetzung der Energiewende auf regionaler Ebene überprüfen zu können.

Die neue Plattform sei Teil der ersten Anstrengungen des Klimaschutzmanagements im Landkreis. Dazu wurde auch kürzlich mit Lukas Faltenbacher ein eigener Klimaschutzmanager angestellt. Als Hauptziele seiner Arbeit nennt dieser in der Mitteilung mehr Transparenz für die regionale Gemeinschaft, Bürgerbeteiligung und offene Kommunikation. Faltenbacher erläutert hierzu: „Zum einen soll den Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, selbst verlässliche Informationen über den Status quo der Energiewende zu erhalten, zum anderen soll diesen auch die Planung einer eigenen Mitwirkung erleichtert werden."

Weitere Daten erheben

Daher befinde sich der Landkreis momentan in Abstimmungsgesprächen mit den beiden Energiegenossenschaften TIR Energie und NEW über ein Solarpotenzialkataster, mit welchem Immobilienbesitzer einsehen können, ob ihr Dach sich für die Errichtung einer Photovoltaikanlage eignet. Hier könne eine mögliche Anlage bereits im Vorfeld sehr genau berechnet, finanziert und bei einem regionalen Handwerksbetrieb in Auftrag gegeben werden.

Das Hauptaugenmerk liege in den nächsten zwei Jahren laut Faltenbacher weiterhin auf der Erstellung und teilweisen Umsetzung des regionalen Klimaschutzkonzeptes, in dessen Rahmen momentan eine Bilanzierung sämtlicher Energieverbräuche und CO2-Emissionen auf dem Landkreisgebiet beauftragt wird, auch in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Städten und Landkreisen. Dabei verweist der Klimamanager auf die Mitgliedschaft im Netzwerk der Energiebeauftragten der Regierung der Oberpfalz sowie des Initiativkreises der Klimaschutzmanager der Metropolregion Nürnberg. Der Erfahrungsschatz dieser Netzwerke ist bei der Querschnittsaufgabe Klimaschutz von großer Hilfe und Bedeutung.“ Zu finden ist der Energiemonitor unter https://energiemonitor.bayernwerk.de/tirschenreuth-landkreis.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.