Die Selbsthilfegruppe Behinderte Nichtbehinderte für den Landkreis Tirschenreuth vermittelt ein Wir-Gefühl einer ganz besonderen herzlichen Art. Gepflegt wird ein beidseitiges Miteinander von Menschen mit und ohne Einschränkungen. In der Gruppe, die von Ehrenamtlichen geleitet wird, können neue Kontakte geknüpft, neue Wege und Perspektiven aufgezeigt werden sowie ein Austausch stattfinden - Fremde werden zu Freunden. Die Wünsche des Netzwerks sind bescheiden: Sie wollen in die Normalität freundlich eingebunden werden und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben.
Sötje seit 14 Jahren Vorsitzende
Geleitet wird die rund 380 Mitglieder starke SHG von Martina Sötje, Behindertenbeauftragte der Stadt Tirschenreuth und Trägerin der Staatsmedaille für soziale Verdienste. Die vielfältige Arbeit übernahm die ausgebildete Sozialversicherungsangestellte vor 14 Jahren. "Es gibt kein schöneres Amt", kommentierte die 59-Jährige bei der Jahreshaupversammlung in Mitterteich den Entschluss, ihr Amt fortzuführen.
An den Start ging die SHG - damals noch mit kleinen Anfängen - vor fast vier Jahrzehnten. Der gemeinnützige Verein bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Es gibt aber Besonderheiten: Das leitende Gremium wird durch drei Vorstandsassistenten ergänzt. Der Jugend stehen insgesamt drei Beauftragte zur Seite. Und: Mit Martina Sötje besitzt die Selbsthilfegruppe einen Vereinsmotor, der anschiebt, organisiert und motiviert. Zu den Erkennungsmerkmalen der ideenreichen Vorsitzenden gehören nicht nur ihr Rollstuhl sondern auch ihre Kontaktfreudigkeit, mit der sie Menschen, ganz gleich ob behindert oder nichtbehindert, miteinander verbindet. Die Tirschenreutherin macht die Stunden bunt. Ein Beweis dafür ist der SHG-Faschingsball im Pfarrzentrum St. Michael in Wiesau. Besucht wird die Veranstaltung von viel lokaler Prominenz. Die Bewirtung übernimmt die Junge Union ehrenamtlich.
Ergänzt wird das Angebot der SHG von der Sport- und Kreativgruppe, neben Theatereinlagen oder einem zünftigen Oktoberfest gibt es auch eine Weihnachtsfeier. Aktiv geht es auch in der Bastel-, Fitness- und Handarbeitsgruppe zu. Schöne Stunden verbringen die Behinderten und Nichtbehinderten in der Holzwurm-, Schnauferl- und Segelgruppe.
Mehrere Auszeichnungen
"Gegen das Vergessen" lautete der Titel einer Fotoausstellung, die von der SHG unterstützt wurde. Die Exponate lieferte ein Hobby-Fotograf aus den eigenen Reihen. Der Gruppen-Name "Servus/Ahoi" verrät: Mit dem Partnerverein in Planá arbeitet der Verein auch grenzübergreifend. An manchen Tagen wird genäht und gemalt oder, wenn die Zeit reif ist, für den Fasching geprobt, geschraubt und gezimmert. Das "SHG-Trommelprojekt" wurde 2016 von der "Aktion Mensch" unterstützt. "Vergesst den Papierkram und denkt daran: Wir machen das für unsere Leute und aus Liebe zu den Menschen", betonte Sötje. Stolz ist die Selbsthilfegruppe auf die Einbindung in das vor einigen Jahren verwirklichte Inklusion-Kurzfilm-Projekt "Was ist schon normal? Gemeinsam mehr (er)leben." Gewürdigt wurde die Vereinsarbeit zuletzt auch mit Preisen von der Lebenshilfe Kreisvereinigung Tirschenreuth, dem Bezirk Oberpfalz und der Drogeriekette dm im Rahmen ihrer Aktion "HelferHerzen".
Wichtig ist der SHG die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Kooperation mit anderen Verbänden und Organisationen. Nur so könne man Grenzen beseitigen, Vorurteile abbauen und Herzen öffnen. Wie überall sorgte Corona jedoch für einen Stillstand. Die Aktivitäten möchte der Verein so rasch wie möglich wieder aufleben lassen.
Selbsthilfegruppe Behinderte und Nichtbehinderte
- Gegründet: vor 39 Jahren
- Mitgliederzahl: rund 380
- Vereinsziel: Menschen mit und ohne Behinderung ins gesellschaftliche Leben einbinden und miteinander verbinden
- Vorsitzende: Martina Sötje, Stellvertreterinnen: Eva Schicker und Annemarie Schöner
- Kontakt: Telefon 0160/2622520, E-Mail: info[at]shg-tirschenreuth[dot]de, Internet: www.shg-tirschenreuth.de
- Spendenkonto: IBAN DE 10 7535 0000 0810 8035 77, BIC: BYLADEM1WEN (Sparkasse Nordoberpfalz)
- Aktivitäten: Faschingsfeiern, Tanznachmittage, Gruppenabende, Kreativ- und Sportgruppe
- Auszeichnungen: 2013 Gewinner des Inklusionspreises der Lebenshilfe, Kreisvereinigung Tirschenreuth, 2014 Gewinner des Inklusionspreises des Bezirks Oberpfalz
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.