Tirschenreuth
20.10.2023 - 11:24 Uhr

Seniorenbeauftragte von Angebot in Waldershof sehr angetan

Die Stadt Waldershof tut einiges für ihre Senioren. Diese Erkenntnis gewannen die Seniorenbeauftragten und Quartiersmanager bei ihrer Quartalstagung im Rathaussaal der Stadt.

Die Stadt Waldershof tut einiges für ihre Senioren. Diese Erkenntnis gewannen die Seniorenbeauftragten und Quartiersmanager im Landkreis Tirschenreuth bei ihrer vierteljährlich stattfindenden Tagung.

Schauplatz der Zusammenkunft war diesmal der Rathaussaal der Stadt Waldershof. Die beiden Seniorenbeauftragten der Stadt - Carmen Altermann und Gerhard Weber – gewährten bei der Tagung im Rathaussaal Einblicke in ihre Arbeit und das Angebot in der Stadt.

Dabei wurde laut Pressemitteilung der Seniorenfachstelle des Landratsamts deutlich, dass die Seniorenarbeit in Waldershof einen hohen Stellenwert einnimmt und guten Anklang findet. Es gibt dort unter anderem Mehrtagesfahrten, Volksmusikabende, Grillnachmittage, Stammtische sowie Beratungen zu diversen Anliegen. Besonders lobend erwähnt die Seniorenfachstelle dabei die festen Sprechstunden der Seniorenbeauftragten in einem von der Stadt zur Verfügung gestellten Raum im Rathaus.

Erste Bürgermeisterin Margit Bayer stellte den Teilnehmern, unter denen auch Kreisseniorenbeauftragter Peter Gold aus Tirschenreuth war, die Stadt Waldershof vor und gab einen Überblick über die Strukturen sowie aktuellen Themen und Herausforderungen.

Schließlich sah die Tagesordnung noch zwei Impulsvorträge vor, deren Inhalt den Seniorenbeauftragten und Quartiersmanagern wertvolle Hilfestellungen zur Ausübung ihres Amtes liefern sollen: Jens Scheffel stellte das Angebot und die Aufgaben des Krisendienstes Oberpfalz vor, der für Menschen in psychosozialen Krisen rund um die Uhr eine Anlaufstelle sei und durch frühzeitige Unterstützung wirksam Hilfe leisten wolle. Dieses noch recht neue und auch noch nicht sehr bekannte bayernweite Angebot verstehe sich als Teil der durch das bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz vorgesehenen Versorgung und praktiziere eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stellen.

Die telefonische Kontaktaufnahme stehe jedermann zu einer ersten Entlastung und zur Orientierung in einer seelischen Notlage offen. Ausführliche Informationen sind im Internet unter https://www.krisendienste.bayern/ zu finden. Die zentrale Telefonnummer für eine Kontaktaufnahme zur Hilfe bei psychischen Krisen ist die 0800/655 3000.

Sebastian Schuster von der Gerontopsychiatrischen Koordinationsstelle Oberpfalz beschäftigte sich mit dem Thema "Unabhängigkeit im Alter". Er sensibilisierte für Ursachen und Auswirkungen von Sucht und Abhängigkeiten im fortgeschrittenen Alter und zeigte Wege aus der Abhängigkeit auf.

Mit einem Rückblick auf die Impulsfahrt der Seniorenbeauftragten nach Regensburg sowie einen Ausblick auf die Termine beschloss Tobias Gabel von der Seniorenfachstelle die Veranstaltung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.