Tirschenreuth
05.05.2024 - 07:54 Uhr

Siedlergemeinschaft Tirschenreuth wählt neu

Der neue und alte Vorstand der Siedlergemeinschaft Tirschenreuth mit (von links) Rainer Ramisch, Otmar Zeitler, Thomas Franz, Erwin Jaspers, Arthur Weber, Elfriede Siegmund, Norbert Schuller und Peter Kraus. Bild: Magdalena Becher/exb
Der neue und alte Vorstand der Siedlergemeinschaft Tirschenreuth mit (von links) Rainer Ramisch, Otmar Zeitler, Thomas Franz, Erwin Jaspers, Arthur Weber, Elfriede Siegmund, Norbert Schuller und Peter Kraus.

Zur Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Tirschenreuth trafen sich vor Kurzem laut einer Mitteilung 25 Mitglieder. Auf der Tagesordnung standen neben dem Tätigkeitsbericht auch Neuwahlen. Seine Bilanz des vergangenen Jahres stellte Vorsitzender Peter Kraus unter die Überschrift "wie man die Attraktivität der Siedlergemeinschaft Tirschenreuth erhöhen und neue Mitglieder gewinnen bzw. bestehende halten" könne. Die Siedlergemeinschaft sei für ihre Mitglieder Ansprechpartner für alle Themen rund ums Haus, in der Satzung seien auch der Austausch und die Kooperation mit thematisch verwandten Vereinen wie etwa dem LBV oder dem Obst- und Gartenbauverein verankert.

Kraus berichtete, dass demnächst für die Siedlung Rote Erde ein Konzept zur Wohnraumerweiterung vorgestellt werden soll. Für Siedlersenioren soll in nächster Zeit ein gemeinsamer Nachmittag bei Kaffee und Kuchen angeboten werden. Unter Leitung des Dritten Bürgermeisters Norbert Schuller erbrachten die Neuwahlen folgendes Ergebnis: Vorsitzender bleibt Peter Kraus. Da sich Zweiter Vorsitzender Markus Burger nicht mehr zur Verfügung stellte und sich auch kein anderer Kandidat fand, blieb dieses Amt unbesetzt. Neue Kassiererin ist Elfriede Siegmund aus Mitterteich, sie übernahm das Amt von Thomas Blei. Schriftführer Rainer Ramisch wurde im Amt bestätigt, möchte dieses jedoch möglichst bald an einen Nachfolger abgeben. Ebenfalls im Amt bestätigt wurden die beiden Kassenprüfer Erwin Jaspers und Thomas Franz.

Abschließend referierten Simon Heinzl (Firma Heinzl Maler) und Jörg Günther (Werksleiter bei der Firma Hart Keramik) über baubiologisch gesundes Renovieren mit der Lehmplatte. Vorgestellt wurde die Lehmplatte "Lemix" der Firma Hart Keramik in Schirnding. Die Zuhörer erfuhren unter anderem, dass die Lehmplatte nicht nur das Raumklima verbessert, sondern in ihrer Zusammensetzung so natürlich ist, dass sie theoretisch sogar verzehrt werden könnte, heißt es in der Mitteilung weiter.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.