Tirschenreuth
05.02.2024 - 15:50 Uhr

Von spanischen Tapas bis zum Zoigl greift die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Tirschenreuth viele Themen auf

Das neue Jahresprogramm des Katholischen Bildungswerks im Landkreis Tirschenreuth steht. Die Themen erstrecken sich von klassischen religiösen Themen bis hin zu spanischen Tapas und Oberpfälzer Zoigl.

Über 90 Seiten umfasst das neue Programm der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) im Landkreis Tirschenreuth. Das Programm sei gegliedert in die Themenbereiche "Glaube", "Gesellschaft", "Familie", "Kultur", "Gesundheit" und "Persönlichkeitsbildung", berichtet Leiter Hans Stelzl. Damit stelle sich die Katholische Erwachsenenbildung den Veränderungen und Neuerungen der heutigen Zeit.

Viele, die im neuen Programmheft blättern, sind überrascht. Neben klassischen religiösen Themen will die KEB auch mit Angeboten wie Line-Dance-Kursen, einem Schafkopfkurs für Anfänger, Tapas-Kochkursen und Vorträgen wie dem über die Mitterteicher Zoigltradition punkten.

Sanftes Fasten ohne Hunger

Zweite Vorsitzende Gisela Wenning und Leiter Hans Stelzl betonten bei der Vorstellung, dass das neue Bildungsprogramm in 26 Pfarreien und Verbänden Veranstaltungen biete. Dem Thema "Gesundheit" widmet sich zum Beispiel das Seminar "Fit in den Frühling - Sanftes Fasten nach Hildegard von Bingen" mit Sabine Stengel, Hauswirtschafterin und Ernährungsfachkraft, das ab Mittwoch, 14. Februar, im Gartenschulhaus Waldsassen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum (KuBZ) der Abtei Waldsassen angeboten wird. Referentin Sabine Stengel verspricht "fünf Tage Fasten ohne zu hungern". Weitere Angebote in diesem Bereich sind Seniorengymnastik und Seniorentanz mit der KAB in Brand, "Yoga auf dem Stuhl" mit Marion Schöne im Pfarrheim Bärnau, das altersgerechte Gestalten des eigenen Gartens sowie das Fermentieren von Lebensmitteln in Kemnath oder osteopathische Therapien und Akupunktur bei Migräne in Kulmain.

Unter "Gesellschaft" stellt sich Ulrich Frey, Vorsitzender des Vereins "Solidarität in der Einen Welt", am Dienstag, 20. Februar, im Lorettoheim Erbendorf der Frage "Frieden schaffen auf der Welt - Was kann ich beitragen?" Aber auch Themen wie Betrug im Internet und am Telefon, Betreuungs- und Vorsorgevollmacht, Einbruchssicherung und Betriebsbesichtigungen stehen auf dem Programm.

"Verlässt Gott die Kirche?"

Im Bereich "Glaube" gibt es wieder eine ganze Reihe von Vorträgen. Am Donnerstag, 14. März, greift Martin Winter beim Mitterteicher Pfarrgemeinderat zum Beispiel das Thema "Verlässt Gott die Kirche?" auf. Vor dem Hintergrund der vielen Kirchenaustritte geht es dabei um die Frage, ob Gott noch wirklich und lebendig unter den Gläubigen ist. Das Bildungswerk kündigt "eine spannende Auseinandersetzung mit unserem eigenen Glauben an Gott und neue Sichtweisen" an. Mit der Frage "Warum lässt Gott das Leid zu?" beschäftigt sich am Mittwoch, 13. November, Religionspädagogin Regina König in Brand. Eheseminare unter dem Motto "Für Zwei, die sich (ver)trauen" gibt es im Februar und April in Mitterteich und Tirschenreuth. Einen Vortrag hält auch Konventsoberin Sr. M. Elisabeth Hofmann am Mittwoch, 21. Februar, im Pfarrheim Waldeck. Ihr Thema lautet "Ich bin Gottes Schatz".

Zum Themenbereich "Kultur" hat das Bildungswerk ebenfalls etliche Angebote. Am Sonntag, 14. April, wird im Gelebten Museum Mähring gemeinsam mit Karin Achatz eine Bilderausstellung des verstorbenen Mähringer Künstlers Emil Schicker eröffnet. Einen Schwerpunkt bildet im Programm das österliche Brauchtum. Die Angebote reichen vom Dekorieren von Osterkerzen und dem Verzieren von Ostereiern über Palmschmuck und die Gestaltung von Blumenteppichen an Fronleichnam bis hin zum Adventkranzbinden und Weihnachtsbräuchen. Auch ein Filmgespräch gibt es. Der Katholische Frauenbund in Kemnath setzt sich am Donnerstag, 21. März, mit dem Film "25 km/h" auseinander. Außerdem beschäftigen sich Monika Beer-Helm und Michael Sollfrank am Donnerstag, 26. September, mit der Zoigltradition in Mitterteich.

Der Bereich Familie wird vor allem von der Arbeit von Eltern-Kind-Gruppen geprägt. Ab Sonntag, 19. Mai, bietet jeweils am dritten Sonntag im Monat die zertifizierte Kräuterführerin Sandra Scherbl gemeinsam mit der Stiftung KuBZ der Abtei Waldsassen für Familien Führungen durch den Naturerlebnisgarten der Abtei Waldsassen an.

Im Bereich Persönlichkeitsbildung spannt das Programm den Bogen von kulinarischen Spezialitäten aus der spanischen Küche bis hin zu Kalligrafie. Einen Anfängerkurs "Veeh-Harfe für Pflege- und Betreuungskräfte" mit Sandra Lang vom Zentrum für Veeh-Harfe Neustadt veranstaltet das Bildungswerk am Freitag, 22. März, im Gartenschulhaus Waldsassen.

Personeller Wechsel

Auch einen personellen Wechsel gab das Bildungswerk bekannt. Nach zwölfjähriger Tätigkeit als Buchhalterin und Sekretärin für die KEB Tirschenreuth wechselte Christa Malzer im November 2023 zur KEB im Bistum Regensburg und arbeitet dort als Assistentin der Geschäftsführung und Mitarbeiterin der zentralen Buchhaltung. Gisela Wenning und Hans Stelzl dankten ihr für die langjährige und stets vertrauensvolle Zusammenarbeit und überreichten als Anerkennung Blumen, Wein und einen Gutschein.

Nachfolgerin beim Bildungswerk im Landkreis Tirschenreuth ist Kerstin Daubitzer, die seit Januar neue Teamassistentin bei der KEB Tirschenreuth ist. Zur Begrüßung erhielt sie Blumen und KEB-Wein.

Hintergrund:

Katholische Erwachsenenbildung

  • Sämtliche Veranstaltungen sind allen Interessierten zugänglich
  • Das Programm ist unter www.keb-tirschenreuth.de abrufbar. Zudem besteht die Möglichkeit, sich über aktuelle Veranstaltungen auf sozialen Medien zu informieren.
  • Das Programmheft liegt in den Pfarreien, in Banken und Rathäusern, im Landratsamt Tirschenreuth und einigen Geschäften sowie in der KEB-Geschäftsstelle in Tirschenreuth auf.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.