Ein Kulturprogramm, dass sich sehen lassen kann, hat die Stadt Tirschenreuth vorbereitet. In den kommenden Monaten sollen vier Veranstaltungen viele Besucherinnen und Besucher ins Kettelerhaus locken. Der Genuss von Musik und Theater ist im Paket besonders erschwinglich: Der günstigste Abonnementspreis für alle Veranstaltungen beträgt 50 Euro, der teuerste gerade mal 70 Euro.
Bürgermeister Franz Stahl war bei der Vorstellung des Programms davon überzeugt: „Schon seit vielen Jahren bieten wir als Stadt ein attraktives Theater- und Konzertprogramm – und das zu Preisen, die es jedem Kulturinteressierten ermöglicht, eine Veranstaltung zu besuchen.“ Zum zweiten Mal nach Corona ist es wieder möglich, dass alle vier Termine im Gesamtpaket gebucht werden können. Bis jetzt sind bereits 250 Abos verkauft worden.
Der günstigste Preis für alle vier Veranstaltungen beträgt 50 Euro, danach staffeln sich die Preise über 57 Euro, 65 Euro bis 70 Euro. Natürlich können auch Einzelkarten zu allen vier Veranstaltungen erworben werden. Tickets werden je nach Platzkategorie zu jeweils 18 oder 20 Euro angeboten. Der Bürgermeister machte deutlich, dass versucht worden sei, ein gut gemischtes Programm mit hoher Qualität für jedermann zu erstellen. Auch die vielen Gäste von auswärts, die traditionell das Kulturangebot in der Kreisstadt nutzten, seien herzlich willkommen. Stahl betonte, dass das Kettelerhaus auch die technischen Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Konzerte und Theaterstücke habe. Jährlich, so der Bürgermeister auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien, fänden hier bis zu 70 Veranstaltungen statt. Für die Verpflegung bei allen Events sei mit Häppchen und kühlen Getränken bestens gesorgt, hieß es bei der Programmvorstellung.
Mozart und Caterina Valente
Auftakt ist am Sonntag, 19. Oktober, wenn ab 18 Uhr die Sächsische Bläserphilharmonie Leipzig mit ihrer „Herbstserenade“ gastiert. Im ersten Teil werden Werke von Richard Strauss und Charles Gounod gespielt, im zweiten Teil das Meisterwerk von Wolfgang Amadeus Mozart „Gran Partita-Serenade Nr. 10 in B-Dur KV361“ für Bläserensemble. Das Ensemble ist das einzige Profiorchester Deutschlands, das in sinfonischer Bläserbesetzung auftritt. Es besteht schon seit mehr als 75 Jahren.
Weiter geht es am 12. Dezember ab 19.30 Uhr mit einem Caterina-Valente-Abend. Zu Gast sind Antje Rietz & Band. Der Abend steht ganz unter dem Motto „Musik liegt in der Luft“ und erinnert an den Schlagerstar Caterina Valente, die auch eine herausragende Jazzsängerin war. Die Besucher erleben alte Schlager, italienische Reiselust und heißen Twist im Stil der 50er Jahre.
Musikalische Spanienreise
Ein weiterer musikalischer Höhepunkt ist am 9. Januar ab 19.30 Uhr das Neujahrskonzert mit den Hofer Symphonikern. Die Musiker unter ihrem chilenischen Dirigenten Luis Toro Araya treten mit der spanischen Sopranistin Leonora Bonilla auf. Unter dem Motto „Hola 2026!" nehmen sie die Besucher mit auf eine musikalische Reise in den Süden. Auf dem Programm stehen abwechslungsreiche Werke von Komponisten wie Manuel de Falla, Georges Bizet, Joaquín Turina und vielen weiteren Meistern der spanischen Musiktradition.
Zum Abschluss am 15. März um 19.30 Uhr bringen die Theatergastspiele Fürth den Psychothriller „Black Mountain“ auf die Bühne des Kettelerhauses. In schlagfertigen und zum Teil bissigen Dialogen geht es um eine alte Hütte im Wald, gefüllt mit Stephen-King-Büchern, grauem Nebel und knarrenden Türen. Ein Paar will in der Einsamkeit der Berge einen Neuanfang wagen und erstellen sich Regeln: Sie müssen sich gegenseitig zuhören, ehrlich und fair zueinander sein. Eines lernen die beiden schnell: Man kann nicht immer davonlaufen, denn sie werden beobachtet. In dem Theaterstück spielt das Licht eine besondere Rolle, heißt es in der Stückbeschreibung.
Erarbeitet haben das Kulturprogramm Petra Römer und Birgit Plößner von der Tourist-Information der Kreisstadt. Eintrittskarten für alle Termine gibt es unter anderem bei den Tourist-Infos Tirschenreuth, Mitterteich und Waldsassen, der Tirschenreuther Buchhandlung St. Peter und im E-Center Weiden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.