Tirschenreuth
14.09.2025 - 19:11 Uhr

Starke Frauen: 60 Jahre Frauen-Union Kreisverband Tirschenreuth

Seit 60 Jahren setzt sich die Frauen-Union Landkreis Tirschenreuth für gesellschaftliche Belange und politische Partizipation von Frauen ein. Mit Ilse Aigner als Gast feierte der Verband seinen runden Geburtstag.

Vor 60 Jahren gründeten engagierte Frauen im Landkreis Tirschenreuth die Frauen-Union. Ihr Ziel war es, Frauen in der Politik eine Stimme zu geben, ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und Themen wie Familie, Bildung und soziale Gerechtigkeit auf die politische Agenda zu bringen. In einer Zeit, in der Frauen in Führungspositionen in Politik und Wirtschaft kaum vertreten waren, war das ein mutiger Schritt.

In den Anfangsjahren ging es vor allem darum, Akzeptanz für Frauen in politischen Gremien zu erkämpfen und die Vereinbarkeit von Familie und Ehrenamt sichtbar zu machen. Heute stehen andere Fragen im Vordergrund: Digitalisierung, Gleichstellung im Beruf, Vereinbarkeit von Familie und Karriere sowie die Förderung junger Frauen für ein aktives politisches Engagement.

Feier im Grandlhof

Die Feier zum Jubiläum fand in der Zoiglstube am Grandlhof in Krummennaab statt. Viele Gäste, Wegbegleiter und Funktionsträger aus den vergangenen sechs Jahrzehnten kamen zusammen, um dieses besondere Ereignis gemeinsam zu feiern. Als Landtagspräsidentin Ilse Aigner in ihrem lindgrünen Trachtenblazer aus dem Dienstwagen stieg, hörte es auf zu regnen. Tina Zeitler, die Kreisvorsitzende der Frauen-Union, begrüßte sie freundlich – ebenso freundlich wie das Wetter.

In der Zoiglscheune des Grandlhofs hieß sie ein erwartungsvolles Publikum willkommen. Erwartungsgemäß waren an diesem Tag die Damen deutlich in der Überzahl. Doch auch einige Herren, darunter Landtagsvizepräsident Tobias Reiß, Landrat Roland Grillmeier sowie mehrere Bürgermeister, hatten sich zur Jubiläumsveranstaltung eingefunden.

„Starke Stimmen – Starke Frauen“

Mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner war eine der bekanntesten Politikerinnen Bayerns zu Gast. Als Frau in einem der höchsten Staatsämter des Freistaates verkörperte sie das, wofür die Gründerinnen der Frauen-Union einst kämpften: Frauen in politischen Spitzenpositionen.

Ein Höhepunkt des Programms war die Gesprächsrunde mit erfolgreichen Frauen aus der Region: Marion Forster, Geschäftsführerin des Liebensteiner Kartonagenwerks, Gabriele Dill, Schulleiterin der FOS/BOS Weiden, sowie Bürgermeisterin Marion Höcht. Sie gaben Einblicke in ihren beruflichen Alltag, erzählten von Hürden und Erfolgen und betonten die Bedeutung weiblicher Vorbilder in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Bei guter Stimmung, einem Fotopoint für Erinnerungsbilder und einer gemütlichen Brotzeit klang der Festtag aus – als Rückblick auf 60 Jahre engagierte Frauenpolitik im Landkreis und als Signal für die Zukunft: Politik braucht Frauen.

Hintergrund:

Kreisvorsitzende der Frauen-Union Tirschenreuth

  • 1965 bis 1971: Barbara Kuchenreuther (Wiesau)
  • 1971 bis 1975: Regina Lux (Waldsassen)
  • 1975 bis 1993: Ursula Faulhaber (Tirschenreuth)
  • 1993 bis 1999: Irmgard Hegen (Wiesau)
  • 1999 bis 2015: Angela Burger (Waldershof)
  • seit 2015: Tina Zeitler (Plößberg)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.