Tirschenreuth
05.10.2023 - 09:19 Uhr

Stehende Ovationen für das Ensemble Kreuzer in der Stadtpfarrkirche Tirschenreuth

Die Chorsängerinnen des Ensemble Kreuzer und die Instrumentalisten begeisterten beim Konzert in der Stadtpfarrkirche Tirschenreuth. Mit im Bild Initiator Georg Rubenbauer und Stadtpfarrer Georg Flierl (von rechts). Bild: Vogel/exb
Die Chorsängerinnen des Ensemble Kreuzer und die Instrumentalisten begeisterten beim Konzert in der Stadtpfarrkirche Tirschenreuth. Mit im Bild Initiator Georg Rubenbauer und Stadtpfarrer Georg Flierl (von rechts).

Restlos begeistert forderten die Konzertbesucher mit Standing Ovations zwei Zugaben vom Ensemble Kreuzer, das am vergangenen Sonntag zum ersten Mal in der Stadtpfarrkirche in Tirschenreuth ein Chorkonzert gab. Auf Initiative von Georg Rubenbauer aus Griesbach konzertierte der Frauenchor aus Mitterteich mit einem Marienkonzert unter dem Titel "Himmelskönigin, juble hell". Rubenbauer spendete 1000 Euro an den Chor. Insgesamt kamen 1850 Euro an Spenden zusammen. Ohne die Sponsoren hätten das Konzert nicht bei freiem Eintritt stattfinden können.

Musikalisch wurde ein weiter Epochenbogen gespannt - von der Wiener Klassik (Mozart) über die Spätromantik (Haas) bis hin zum zeitgenössischen Komponisten (Reisinger). Allen Komponisten ist gemeinsam, dass sie auch zahlreiche geistliche Werke schufen, ein hohes Ansehen genießen und meist noch zu Lebzeiten hoch verehrt und ausgezeichnet wurden, so die Erläuterungen der Chor-Sprecherin. Einige dieser musikalisch bedeutenden Komponisten kreuzten und beeinflussten den Weg der Chorleiterin und Dirigentin Brigitte Kreuzer, einigen war sie sogar freundschaftlich verbunden, wie etwa mit Lehrndorfer oder Eham. Der Frauenchor zog das Publikum mit klaren Stimmen und sauberer Intonation in seinen Bann. Die beiden Solistinnen brillierten mit guter Artikulation und lupenreinen Tönen auch in den höchsten Lagen und harmonierten bestens auch als Duett, heißt es in der Pressemitteilung. Unterstützt wurde der Chor von einem gut aufgelegten und präzise eingestellten Instrumentalensemble, bestehend aus Harfe, Geige, Cello und Kontrabass. Höhepunkte waren auch die Solostücke der Geigerin und der Harfinistin. Das Ensemble dankte Stadtpfarrer Georg Flierl, der unkompliziert die Durchführung ermöglichte. Eine Wiederholung sei nicht ausgeschlossen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.