Sternengucker haben sich diesen Tag längst rot im Kalender angestrichen: Am Samstag, 28. Oktober, ist Tag der Astronomie in Deutschland. Unter der zentralen Koordination der Vereinigung der Sternfreunde e.V. bieten zahlreiche Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und Amateurastronomen in ganz Deutschland und der Schweiz Aktivitäten rund um das Thema Astronomie an. Auch in der Sternwarte in Tirschenreuth besteht an diesem Tag die Möglichkeit, mit Teleskopen den Sternenhimmel zu beobachten. Die Sternwarte Tirschenreuth öffnet an diesem Tag bereits ab 15 Uhr ihre Pforten für Besucher.
Mond im Schatten der Erde
"Am Astronomietag erwartet die Besucher nicht nur die faszinierende Welt der Sterne, sondern auch eine partielle Mondfinsternis. Der Vollmond erreicht seine Stellung um 22.24 Uhr und befindet sich zwei Tage zuvor in Erdnähe. Der Mond tritt dabei in den Schatten der Erde ein und wird am unteren Rand sichtbar ,angeknabbert'", so die Mitarbeiter der Sternwarte. Dieses Schauspiel könnten Besucher durch das Fernrohr der Sternwarte Tirschenreuth beobachten und die Mondfinsternis in ihrer vollen Länge erleben.
An diesem Abend bietet der Sternenhimmel nach Angaben der Mitarbeiter der Tirschenreuther Sternwarte aber noch weitere interessante Anblicke. Im Südwesten seien noch die Sternbilder Schwan, Leier und Adler zu sehen, die das "Sommerdreieck" bildeten. Im Südosten sei bereits das "Herbstviereck" zu beobachten, bestehend aus drei Sternen des Sternbildes Pegasus und einem Stern der Andromeda. Der Riesenplanet Jupiter befinde sich zudem eine Handbreit links neben dem Mond und werde von Monden begleitet, die durch das Fernrohr der Sternwarte Tirschenreuth gut erkennbar seien. Auch das Sternbild Walfisch oder Cetus genannt beheimate besondere Sterne, wie beispielsweise Mira, die Seltsame. Im Oktober sei Mira mit einem Fernglas noch zu erkennen.
Die Sternwarte Tirschenreuth bietet am Aktionstag ab 15 Uhr die Möglichkeit, den Sternenhimmel zu bestaunen, Fragen zu stellen und in die faszinierende Welt der Astronomie einzutauchen. Erfahrene Mitarbeiter stehen den Besuchern zur Verfügung, um ihnen die verschiedenen Himmelserscheinungen und Sternbilder zu erklären. Geöffnet ist die Sternwarte bis 23 Uhr.
Abteilung der Volkshochschule
Die Sternwarte Tirschenreuth bietet aber nach eigenen Angaben auch an vielen anderen Tagen interessierten Besuchern die Möglichkeit, den Sternenhimmel zu erkunden und mehr über Astronomie zu erfahren. Mit modernen Teleskopen und qualifizierten Mitarbeitern könnten Besucher spannende Beobachtungen machen und ihr Wissen über das Universum erweitern. Die Sternwarte ist eine Abteilung der Volkshochschule (VHS) Tirschenreuth und engagiert sich aktiv in der Vermittlung von astronomischem Wissen.
In diesem Jahr steht der Astronomietag übrigens nach Auskunft der Tirschenreuther Sternwarte ganz im Zeichen des Wissenschaftsjahres 2023 "Unser Universum", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert worden ist. Das Wissenschaftsjahr bietet das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Astronomie. Der Astronomietag am 28. Oktober ist der Höhepunkt im Programm. Weitere Informationen bietet beziehungsweise Fragen beantwortet die Sternwarte auf ihrer Website www.sternwarte-tirschenreuth.de
Tag der Astronomie in der Sternwarte Tirschenreuth
- Wann: am Samstag, 28. Oktober, von 15 Uhr bis 23 Uhr
- Was: Sonnenbeobachtungen, das Erkennen von Sternen am Taghimmel, Vorträge, Teleskopausstellung
- Der Höhepunkt: Beobachtung der partiellen Mondfinsternis ab 21.30 Uhr
- Programm: wetterbedingte Programmänderungen kurzfristig möglich
- Eintritt: zur Sternwarte ist frei
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.