Die Sternwarte Tirschenreuth hat am Samstag zum Astronomietag faszinierende Einblicke in den Sternenhimmel geboten. Trotz des bewölkten Himmels lockte die Veranstaltung rund 50 Besucher an, die ein abwechslungsreiches Programm erwartete. "Zwei Sternenfreunde waren sogar extra aus der Rhön angereist, um an diesem besonderen Tag dabei zu sein", berichtet die Sternwarte in einer Pressemitteilung.
Ein Wermutstropfen waren laut Mitteilung die widrigen Wetterbedingungen an diesem Tag. Trotzdem habe sich das Kommen gelohnt. Das Programm habe Einblicke gewährt und vielleicht sogar bei dem einen oder anderen Besucher das tiefere Interesse für die Astronomie geweckt.
Ein Highlight des Abends war laut Mitteilung die partielle Mondfinsternis, die sich an diesem Abend am Nachthimmel abspielte. "Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung, und die Wolken verhinderten eine klare Sicht auf das astronomische Spektakel", bedauert das Team von der Sternwarte. Mit zahlreichen Fachvorträgen und Führungen während des gesamten Tages habe das Team rund um Leiter Peter Postler den Gästen trotzdem viel geboten.
Die Fachvorträge hätten Themen, wie die Entstehung der Sterne, die Geschichte der Astronomie und aktuelle Erkenntnisse und Entdeckungen im Universum, behandelt. Die Besucher hätten dabei auch die Möglichkeit gehabt, Fragen direkt an Experten zu richten.
Neben den Fachvorträgen seien immer wieder auch Führungen durch die Sternwarte angeboten worden. Die Gäste hätten am Tag der Astronomie einen Blick hinter die Kulissen werfen können und mehr über die eingesetzte Technik sowie die Forschungen und Beobachtungen, die in der Sternwarte Tirschenreuth durchgeführt werden, erfahren.
"Da uns die Förderung und Verbreitung des Wissens über die Astronomie am Herzen liegt, haben wir uns dazu entschieden, am Tag der Astronomie teilzunehmen und die Sternwarte an diesem besonderen Tag kostenfrei zu öffnen. Die hohe Besucherzahl zeigt, dass diese Entscheidung auf großes Interesse gestoßen ist und die Menschen für das Universum begeistert hat", informieren die Organisatoren.
Weiter geht es am Freitag, 3. November, mit dem Thema "Die große Mondlüge - Waren die Amerikaner dort?" Am Freitag, 10. November, heißt das Thema dann "Navigation durchs Universum - der Aufbau des Alls". Und am 17. November lädt die Sternwarte zum Thema "Der Kugelsternhaufen in unserer Milchstraße". Beginn ist jeweils um 20 Uhr.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.