Tirschenreuth
29.07.2019 - 15:36 Uhr

Stiftland-Gymnasium greift nach den Sternen

„SGT-explorativ“ heißt ein Plus-Kurs am Stiftland-Gymnasium. Dieser drehte sich heuer um die Astronomie.

Besuch der Sternwarte Stiftland-Gymnasium Bild: Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth/exb
Besuch der Sternwarte Stiftland-Gymnasium

In diesen Kurs werden über den Schulalltag hinaus vielfältige Anregungen gegeben und verschiedene Interessensgebiete "angerissen". Seit März zog der Studiendirektor a. D. Axel Adametz 19 Schüler aus den Jahrgangsstufen 6 bis 10 mit einem umfassenden Wissen im Bereich Astronomie in seinen Bann.

Gemeinsam waren die Jugendlichen "unterwegs" in unserer Heimatgalaxie und wurden unter anderem über die Entfernung einzelner Planeten zur Erde informiert und über mythologische Hintergründe einzelner Gestirne aufgeklärt, beispielsweise bei den Plejaden. Auch der Umgang mit einer Sternenkarte und der Online-App "Stellarium" brachte die Teilnehmer den Sternen näher.

Höhepunkt war der gemeinsame Besuch der Gerhard-Franz-Volkssternwarte in Tirschenreuth. An dem sternenklaren Juliabend trafen sich die Schüler, teils sogar in Begleitung interessierter Eltern, mit Adametz und Ernst Reiß. Die beiden klärten die Teilnehmer sowohl über die Funktion der Sternwarte, die mit dem größten öffentlich zugänglichen Spiegelteleskop in Deutschland ausgestattet ist, als auch über astronomische Phänomene auf. Bei der Beobachtung des nächtlichen Himmels wurden zunächst einige Sternbilder gezeigt und erklärt, beispielsweise das Sommerdreieck, der Schwan und sehr helle Planeten und Sterne, wie Saturn, Jupiter und Wega.

Anschließend wurden zwei Gruppen gebildet. Adametz informierte über Gravitationswellen, schwarze Löcher und Supernovae, während Reiß parallel das Spiegelteleskop vorführte, mit dem die Teilnehmer unter anderem Jupiter mit seinem Mond Titan, Saturn und seine sehr deutlich sichtbaren Ringe, den Andromeda-Nebel und eine Supernova betrachten konnten. Nach drei Stunden ging ein höchst interessanter und lehrreicher Abend für alle Beteiligten zu Ende. Im nächsten Schuljahr soll dieser Plus-Kurs fortgesetzt werden. Einige Teilnehmer möchten zusätzlich ihr Wissen in Form von "Mini-Vorträgen" an die Schüler der Unterstufe weitergeben beziehungsweise sich in der Sternwarte engagieren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.