Tirschenreuth
27.07.2023 - 11:57 Uhr

Stiftland-Gymnasium will mehr gesundes Essen servieren

Tanja Schornbaum (rechts) vom Stiftland-Gymnasium und Coach Angelika Meindl (Mitte) mit der Urkunde, die ihnen Ministerin Michaela Kaniber überreicht hatte. Bild: Hauke Seyfarth/StMELF/exb
Tanja Schornbaum (rechts) vom Stiftland-Gymnasium und Coach Angelika Meindl (Mitte) mit der Urkunde, die ihnen Ministerin Michaela Kaniber überreicht hatte.

Gesundes Essen ist essenziell. Insofern kommt Kitas und Schulen eine große Mitverantwortung und Fürsorgepflicht zu. Denn das Essverhalten von Kindern wird vor allem durch die Eltern, aber eben auch in der Schule durch Gleichaltrige und Lehrer geprägt. Hinzu kommt, dass immer mehr Kinder und Jugendliche Ganztagseinrichtungen besuchen und dort mittags essen. Ihre Verpflegung sollte gesund und nachhaltig sein, muss aber auch schmecken und bezahlbar bleiben.

"Um diese Herausforderungen besser unter einen Hut zu bringen, nahm das Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth mit 56 weiteren Kitas und Schulen an der Coaching-Runde 2022/2023 des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten teil", wie das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf mitteilt. Ernährungsministerin Michaela Kaniber verlieh nun dem Stiftland-Gymnasium mit den anderen Teilnehmern des bayernweiten Coachings im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz ihre Urkunden.

Beim Coaching würden passgenaue Lösungen entstehen, die langfristig etabliert werden könnten und die dazu beitragen würden, die Leitgedanken der Bayerischen Leitlinien zur Kita- und Schulverpflegung „Gesundheit“, „Wertschätzung“, „Nachhaltigkeit“ und „Wirtschaftlichkeit“ dauerhaft umzusetzen. Es gebe keine standardisierten Lösungen zur Optimierung der Mittagsverpflegung. "Aus diesem Grund wird jeder Einrichtung ein erfahrener Coach an die Seite gestellt, der zusammen mit dem dortigen Essensgremium ein individuelles Verpflegungskonzept erarbeitet, Ziele festlegt und zu neuen Denkansätzen anregt“, wird Christina Apel vom AELF Regensburg-Schwandorf zitiert. So auch im Fall des Tirschenreuther Gymnasiums, das von Ernährungswissenschaftlerin Angelika Meindl gecoacht wurde. Im Rahmen des Coachings habe das Stiftland-Gymnasium die Schüler zu Qualität und Geschmack befragt und bietet nun mehr saisonale Gerichte in Bio-Qualität an. Außerdem sei ein digitales Bestell- und Bezahlsystem geplant.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.