Die Tirschenreuther Böllerschützen 2009 seien für die kommende, zehnte Vereinssaison 2018/19 bestens gerüstet, erklärte Martin Hager - er ist Vorsitzender der Böllerschützen - bei der Jahreshauptversammlung in der Weinstube Tirschenreuth. Seit Gründung des Vereins "D' Tirschenreuther Böllerschützen 2009 e.V." gibt es eine sehr positive Mitgliederentwicklung von 10 Gründungs- auf bislang insgesamt 41 passive und aktive Mitglieder.
Ziel des Vereins ist vor allem der Erhalt der "Brauchtumspflege Böllerschießen". Die Tirschenreuther Böllerschützen können bei ihren Auftritten mittlerweile mit allen Böllergerätearten aufwarten. Mit einer Salutkanone, dem "Wulfenstoa-Donner" (Kaliber 70mm), einem Standböller (Kaliber 70mm), einem dreirohrigen Standböller (Kaliber 40mm), auch Schaft- und Handböllern seien sie immer wieder bei kirchlichen und städtischen Ereignissen lautstark vertreten. Zudem sei künftig vermehrt die überregionale Teilnahme an Böllerschützentreffen auf Bayern- und Oberpfalzebene im Jahresprogramm vorgesehen. Interessierte können sich, wie es in regelmäßigen Zeiträumen durch eigens vom Verein angebotene Kurse auf die Böllerprüfung vorbereiten und sich für alle Böllergeräte ausbilden lassen. "Die Tirschenreuther Böllerschützen sind in der Vereinslandschaft Tirschenreuths fest etabliert und stellen eine Bereicherung für die Stadt Tirschenreuth zu festlichen und gedenkwürdigen Anlässen dar", erklärte Bürgermeister Franz Stahl, der Gründungs- und Ehrenmitglied der Böllerschützen ist. Geplant für das Vereinsjahr 2019 aus Anlass des 10-jährigen Bestehens unter anderem eine Fahrt an den Königssee in der zweiten Septemberwoche. Auf dem Programm steht etwa ein Böllerschützenabend mit den Berchtesgadener Böllerschützen.
Kontakt für Böllerprüfung oder Jubiläumsfahrt bei Martin Hager (Telefon 09631/1799) und Josef Grassy (Telefon 09631/6464) möglich.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.