(ubb) Florian hat seinen Karpfen bunt bemalt und ist stolz auf seine Arbeit. Der kleine Keramikfisch findet im Kinderzimmer einen schönen Platz. Marie hat sich entschieden, ein Vogelnest aus Ton zu basteln. Das ist nicht ganz einfach. Deshalb muss Josef Regner immer wieder vorbeischauen, um zu Helfen. Der Geschäftsführer des Tirschenreuther Unternehmens Zehendner Keramik hat alle Hände voll zu tun an diesem Nachmittag im Museumsquartier.
Gut 25 Kinder und Erwachsene sind beim "Modellieren aus Ton" dabei. Während die Kinder Schnecken, Fische, Obstkörbchen, Hasen und anderes kneten, holen sich die Eltern Kaffee und Kuchen. Einige lassen sich von der Bastellust ihrer Kinder anstecken und modellieren kleine Skulpturen. An einem anderen Tisch werden fertige Tonfiguren bemalt.
Josef Regner freut's. Er betreut den Ton-Workshop im Rahmen der Sonderausstellung "25 Jahre Porzellan- und Kachelmuseum" gerne. "Damit lernen die Kinder den Umgang mit dem Material. Und sie sitzen mal nicht am Computer." Viele Ausstellungsexponate stammen unter anderem aus seinem Betrieb. Die Kacheln sind aus dem gleichen Ton wie das Bastelmaterial heute. Mit dem Unterschied, dass für Kacheln flüssiger Ton verwendet werde und hier plastisches Material.
Unten in der Ecke stehen bereits die Knet- und Formergebnisse der Kinder. "Sie haben sofort tolle Sachen gemacht, völlig ohne Anleitung", ist Regner von der Kreativität der Buben und Mädchen begeistert. Er nimmt die Arbeiten mit ins Keramikwerk, wo sie in den nächsten Tagen in den großen Öfen gebrannt und danach von den Kindern abgeholt werden.
Die Aktion "Familien mit Kinder modellieren aus Ton" soll nicht die letzte im Rahmen der aktuellen MQ-Ausstellung gewesen sein. Am 18. August, lädt das MQ in Zusammenarbeit mit dem Aussteller zu einem Kurs mit Porzellanmaler Moritz Hegy mit Thema "Malen wie in der Jugendstilzeit" ein. Am 26. August heißt es "Kinder bemalen ihren eigenen Porzellanbecher" und am 2. September "Kinder bemalen ihren Lieblingsfisch". Am 16. September führt Moritz Hegy in die hohe Kunst der "Porträtmalerei" ein. Die Aktionstage sind kostenlos und beginnen jeweils sonntags um 14 Uhr.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.