Tirschenreuth
03.04.2019 - 15:42 Uhr

Turngemeinschaft zieht Bilanz

TG-Vorsitzender Wolfgang Rahm berichtete bei der Jahreshauptversammlung von vielen sportlichen Erfolgen. Aufhorchen ließ das Thema Anpassung der Mitgliedsbeiträge.

Bei der TG-Mitgliederehrung: Kerstin Burkhard, Wolfgang Rahm, Julia Völkl, Peter Gold, Julia Ritter, Wilhelm Hußlein, Markus Friedl, Margit Friedl, Herbert Ebert, Martina Wallerer, Günther Eixner, Gisela Zant, Bürgermeister Franz Stahl, Gabriele Landgraf. Bild: hä
Bei der TG-Mitgliederehrung: Kerstin Burkhard, Wolfgang Rahm, Julia Völkl, Peter Gold, Julia Ritter, Wilhelm Hußlein, Markus Friedl, Margit Friedl, Herbert Ebert, Martina Wallerer, Günther Eixner, Gisela Zant, Bürgermeister Franz Stahl, Gabriele Landgraf.

Breit gefächert ist das sportliche Angebot der Turngemeinschaft Tirschenreuth, am Sonntag zog die Vorstandschaft die Bilanz. Doch nicht nur mit den sportlichen Erfolgen ließ die TG aufhorchen, es werden Kurse angeboten, Trainer aus gebildet, die Tanzgruppen sind sehr aktiv und auch im gesellschaftlichen Bereich tut sich einiges, blickte Vorsitzender Wolfgang Rahm zurück.

Die TG hat derzeit einen Mitgliederstand von 743 Personen, 34 mehr als vor einem Jahr. Rahm wies auf den Stadtlauf, die Sportabzeichen- Abnahme und das Ferienprogramm hin. Zum Landesturnfest in Schweinfurt haben bereits 40 Turner Interesse gemeldet. Schatzmeister Reinhard Bachmeier berichtete, dass der Verein finanziell gut aufgestellt ist. Kassenprüfer Michael Malzer bescheinigte ihm eine tadellose Kassenführung.

Veranstaltungskoordinator Günter Schedl informierte über Fahrradtouren, einem Jahresessen und dass die TG bei Veranstaltungen in der Turnhalle für das Catering zuständig sei. Zudem wurden neue Trainingsjacken- und Hosen angeschafft. Iris Rahm gab eine Übersicht über die verschiedenen Turn-Wettbewerbe das Jahr über im Gau, der Region und auf Landesebene. Die Turnerinnen haben es wieder bis ins Landesfinale in Bamberg geschafft. Auch bei anderen Wettbewerben war man sehr erfolgreich. Der größte Mannschaftserfolg der Männer war der 7. Platz beim Landesentscheid in Bamberg. Sehr interessant waren auch die Berichte von den Tanzgruppen, die für Furore sorgten. Rahm bemerkte zudem, dass es zahlreiche weitere Gruppen im Verein gebe. Durch die neue Datenschutzverordnung musste eine Satzungsänderung vorgenommen werden. Die Versammlung nahm dies einstimmig an. Auch auf die Anpassung der Mitgliedsbeiträge ging der Vorsitzende ein.

Bürgermeister Franz Stahl freute sich, dass die TG auch bei städtischen Veranstaltungen zur Verfügung steht. Stahl nahm kurz zum Turnhallenneubau Stellung. Die alte Halle wird erst abgerissen, wenn die neue funktionsfähig ist. Zudem wird ein weiterer Vereinsbus angeschafft.

Ehrungen: :

Für 10 Jahre als Übungsleiterin wurden Julia Völkl und Anja Zinkl geehrt. Seit 20 Jahren sind Kerstin Burkhard und Julia Ritter Übungsleiterin. Margit Friedl wurde für 30 Jahre als Übungsleiterin geehrt.

Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: 10 Jahre: Laura Benkner, Markus Friedl, Eva Helm, Claudia Kolb, Sophia Kolb, Werner Kolb, Magdalena Kolb, Klara Neuner, Nicole Punzmann, Anna Reisnecker, Gerhard Reisnecker, Kerstin Reisnecker, Lukas Reisnecker, Lina Sladky, Maximilan Sladky, Thomas Sladky, Julia Tretter, David Zahn, Patricia Zahn, 20 Jahre: Gisela Bartl, Thomas Bartl, Herbert Ebert, Günther Eixner, Alexander Enders, Peter Gold, Wilhelm Hußlein, Leonie Jäger, Rudi Jäger, Gabriele Landgraf, Martina Wallerer, Gisela Zant.

Im Blickpunkt::

Turngemeinschaft erhöht Mitgliederbeträge

In der Jahreshauptversammlung der Turngemeinschaft Tirschenreuth ging Vorsitzender Rahm auch auf die Beitragsanpassung an: Zum einen erhöhte der BTV seinen Beitrag von 500 auf 1200 Euro und die Verbandsbeiträge zum BLSV wurde um 10 Prozent auf 3200 Euro angehoben. Der Hauptgrund aber war, dass der Staat für die Übungsleiterbezuschussung neue Richtlinien erstellte. Kurz gesagt: Ohne entsprechendes Eigenengagement ist diese Bezuschussung in Gefahr. So wurde die Mitgliederbeiträge wie folgt erhöht: Kinder zahlen statt 24 künftig 30 Euro, der Beitrag für Jugendliche stieg von 36 auf 40 Euro, Erwachsene zahlen künftig 5 Euro mehr, also 50 Euro jährlich. Der Familienbeitrag erhöhte sich um 20 Euro auf 90 Euro. Neu eingeführt wird das sogenannte „Fördermitglied“, dessen Jahresbeitrag 30 Euro kostet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.