Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg prognostiziert für die Nordoberpfalz ein Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung für 2022 von 2,3 Prozent: "Ich frage mich, woher diese rund 650 Leute kommen sollen? Wir haben bereits jetzt rund 1000 unbesetzte Stellen", teilt Thomas Franz, Leiter der Agentur für Arbeit Tirschenreuth, mit. Die Zahl an Arbeitslosen erreiche historischen Tiefstand.
Weiterhin im Aufwind befindet sich der Arbeitsmarkt im Landkreis im Oktober. Auffällig ist die Entwicklung der gemeldeten Arbeitsstellen (+ 66,7 Prozent zum Vorjahresmonat). Mit einer Arbeitslosenquote von 2,6 Prozent ist eine weitere Verbesserung zum Vorjahresmonat um 0,3 Prozentpunkte erreicht worden. Die Anzahl der Arbeitslosen sank um 18,7 Prozent oder 244 Personen auf 1060 arbeitslose Männer und Frauen. Weniger junge Menschen sind auf Arbeitssuche. So waren 84 Menschen unter 25 Jahre im Berichtsmonat arbeitslos, 47 weniger als im Vorjahresmonat.
Die Agentur für Arbeit war im Oktober für 546 arbeitslose Menschen zuständig, gegenüber zum Vormonat ein Rückgang um 83 Personen. Auch beim Jobcenter Tirschenreuth sank die Zahl der erwerbslosen Männer und Frauen um 7,2 Prozent auf 514 Arbeitslose. Im März waren 27 112 Personen im Landkreis sozialversicherungspflichtig beschäftigt, darunter 2666 Grenzgänger aus Tschechien. Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Zunahme um 480 Personen oder 1,8 Prozent. Nach Branchen gab es die stärkste Zunahme in der Metall- und Elektroindustrie sowie Stahlindustrie.
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Tirschenreuth waren im Oktober 982 offene Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber dem Vorjahresmonat ist das eine Steigerung von 393 Stellen. Seit Jahresbeginn sind 1670 Stellen eingegangen, das ist eine Zunahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 475 oder 39,7 Prozent. Bei den 982 gemeldeten Stellenangeboten haben vor allem Fachkräfte beste berufliche Optionen. Beim Thema Fachkräftegewinnung unterstützt der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur die Unternehmen unter der Servicenummer: 0800/4555520.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.