Tirschenreuth
27.01.2020 - 14:09 Uhr

Vergessene barocke Pracht in Wondreb

Die Pfarrei Wondreb gehörte zu den prägenden Pfarr- und Verwaltungsämtern des Klosters Waldsassen im Stiftland. Dies ist auch heute noch im Pfarrhof und in der Kirche zu spüren.

Freie Wähler Tirschenreuth am barocken Pfarrhof Wondreb. Im Bild von links: Norbert Schuller, Stefanie Scharnagl, Gerhard Graser, Hans Zölch, Felix Schmidt, Anneliese Kühn, Hans Kühn, Anneliese Ehstand, Frau Graser, Rudolf Ehstand, Frau Sollmann, Ely Eibisch, Günther Franz, Manfred Zandt. Bild: Manfred Zandt/exb
Freie Wähler Tirschenreuth am barocken Pfarrhof Wondreb. Im Bild von links: Norbert Schuller, Stefanie Scharnagl, Gerhard Graser, Hans Zölch, Felix Schmidt, Anneliese Kühn, Hans Kühn, Anneliese Ehstand, Frau Graser, Rudolf Ehstand, Frau Sollmann, Ely Eibisch, Günther Franz, Manfred Zandt.

Der Besuch der Freien Wähler Tirschenreuth begann in der Totentanzkapelle. In einem sehr sachkundigen Vortrag durch Stefanie Scharnagl sind die Geschichte und die Einordnung der Totentanzbilder anschaulich dargestellt worden. Besonders die feingliedrige Malerei in der barocken Grisaille-Technik mit ihren herausragenden Schatteneffekten machen das Geschehen von Sein und Schein, Leben und Tod anschaulich erfahrbar und üben auf die Betrachter eine nachdenklich machende Wirkung aus. Im zweiten Teil des Besuchs wurde von Hans Döberl der barocke Pfarrhof geöffnet. Die Besucher konnten in den mächtigen Mauern und den großzügigen Räumen den weltherrschaftlichen Machtanspruch der Äbte erkennen. Die noch vorhandenen Kachelöfen mit ihrer reichhaltigen Gliederung und Größe beeindruckten die Besucher. Da die Besichtigung weit länger dauerte als geplant, wurde die fühlbare Begeisterung der Gruppe geweckt, um mit Handyleuchten auch verdeckte Winkel, Räume und Gänge in der frühen Abendstunde zu erkunden. Übereinstimmend wurde in dem Abschlussgespräch der derzeitige Leerstand bedauert. Die Freien Wähler würden gerne eine nachhaltige öffentliche Nutzung unterstützen und hoffen, dass mit dem Projekt Klosterlandschaft Stiftland hier in den nächsten Jahren wieder Bewegung für eine Generalsanierung kommt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.