Die Resultate der im Sommer gestarteten Online-Umfrage zur Tourismusregion Oberpfälzer Wald liegen vor. Die Antworten zeigen, dass die Region vor allem mit ihren Wanderrouten und Radlwegen sowie gastronomischen Angeboten punkten kann. Bemerkenswert ist: Fast alle, die sich an der Umfrage beteiligt haben, gaben an, dass sie gerne im Oberpfälzer Wald leben.
Mehr als 1 000 Teilnehmer haben sich nach einer gemeinsamen Pressemitteilung der Tourismusreferentinnen Stephanie Wenisch (Landkreis Tirschenreuth), Christina Kircher (Landkreis Neustadt/WN) und Alexandra Beier (Landkreis Schwandorf) sowie von Cathrin Kube (Tourist-Info Weiden) zwischen dem 10. August und dem 6. September an der Online-Umfrage der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald beteiligt. "Damit steht nun ein fundiertes Bild über den Tourismus in der Region zur Verfügung. Die Ergebnisse sind eine wertvolle Grundlage für die weitere Ausarbeitung des Tourismus-Leitbilds Oberpfälzer Wald", erläutern die vier Frauen.
Drei Varianten
Um einen differenzierten Eindruck zu erhalten, gab es die Online-Umfrage in drei Varianten. Für die Bevölkerung, für touristische Betriebe und für die Tourist-Infos und Werbegemeinschaften stand jeweils ein leicht angepasstes Fragen-Set zur Verfügung. Über alle Versionen hinweg zeigt sich nach der Pressemitteilung, dass die Tourismusentwicklung im Oberpfälzer Wald vor Corona grundsätzlich positiv bewertet wurde. Für die Mehrheit der Befragten könnten es durchaus auch noch etwas mehr Gäste werden.
Über die Hälfte der Teilnehmer ist der Meinung, dass der Tourismus spürbare positive Effekte auf die eigene Lebensqualität hat. Weniger verankert im regionalen Bewusstsein ist die Tatsache, dass Tourismus durchaus einen Wirtschaftsfaktor mit entsprechenden Steuereinnahmen und Arbeitsplätzen darstellt. Durch die Bank sehr bekannt sind die Leitprodukte des Oberpfälzer Waldes, allen voran der Qualitätswanderweg Goldsteig und die neue Oberpfälzer Radl-Welt.
Bestnoten vergab die Bevölkerung nach den Angaben von Stephanie Wenisch für die Lebensqualität im Oberpfälzer Wald. "97 Prozent der Befragten gaben an, dass sie gerne hier leben! Nicht zuletzt liegt das sicherlich am hohen Freizeitwert der Region, den die Einheimischen rege nutzen. So sind rund 87 Prozent selbst auf den Wanderwegen bzw. 81 Prozent auf den Radrouten unterwegs." Weitere geschätzte Angebote seien die Gastronomie mit regionaler Küche (genutzt von 92 Prozent) sowie die Sehenswürdigkeiten (84 Prozent).
Auch für die Arbeit der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald gab es Lob. "Über 80 Prozent der Befragten kennen die Marke Oberpfälzer Wald sowie die dazugehörige Internetseite www.oberpfaelzerwald.de. Und immerhin 60 Prozent nutzen die Homepage sogar selbst. Was Wenisch besonders freut: "Rund 90 Prozent der befragten Betriebe und Tourist-Infos bewerten zudem die Printprodukte der Tourismusgemeinschaft positiv." Sehr geschätzt werde bei den touristischen Partnern - sowohl den Betrieben als auch den Tourist-Infos und Werbegemeinschaften - der direkte Draht zu ihrem jeweiligen Tourismuszentrum. Wenisch: "Hier zahlt sich die dezentrale Struktur der Tourismusgemeinschaft aus."
Preise verlost
Sehr dankbar ist die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald für die rege Beteiligung an der Online-Umfrage. "Die zahlreichen Rückmeldungen sind für uns eine wertvolle Ausgangsbasis für die Leitbild-Entwicklung und haben uns viele Impulse für die zukünftige Arbeit und Ausrichtung der Tourismusregion gebracht", sind sich Wenisch, Kircher, Beier und Kube einig. Unter allen Teilnehmern wurden Gutscheine für den kleinen Urlaub vor der Haustür verlost.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.