Tirschenreuth
17.08.2020 - 15:51 Uhr

Viele Stunden am Sterbebett

Beeindruckende Zahlen charakterisieren die Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes des Kreis-Caritasverbandes im vergangenen Jahr. Seit seiner Gründung im Jahre 2002 hat sich der Tätigkeitsumfang von Jahr zu Jahr stetig nach oben entwickelt.

Dies betrifft sowohl die Zahl der Betreuten, die 2019 bei 123 lag (Vorjahr 110), als auch die Zahl der am Sterbebett geleisteten Einsatzstunden; insgesamt haben die ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen über 1640 Stunden erbracht – gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 9,8 Prozent.

Der Hospizdienst bietet seine Dienste im gesamten Landkreis Tirschenreuth an. Begleitungen werden sowohl im eigenen Haushalt, als auch im Altenheim oder Krankenhaus erbracht; selbstverständlich werden Patienten, die aus dem Landkreis stammen, auch weiterhin betreut, wenn sie sich vorübergehend in Einrichtungen außerhalb befinden. So besteht seit Gründung eine überaus positive langjährige Zusammenarbeit mit der Palliativstation als auch neuerdings mit dem stationären Hospiz St. Felix in Neustadt. Betreuungen können grundsätzlich in allen Altenheimen übernommen werden – eine gute Kooperation mit den stationären Einrichtungen als auch mit den ambulanten Pflegediensten ist selbstverständlich. Fast die Hälfte der Einsatzstunden wurde im vergangenen Jahr in Pflegeheimen erbracht, 30 Prozent bei Patienten in der eigenen Wohnung und knapp 23 Prozent in Krankenhäusern – wozu auch die Palliativstation am Klinikum Weiden zählt. Gerade dieser Bereich hat gegenüber dem Vorjahr deutlich zugenommen.

Dem Ambulanten Hospizdienst stehen derzeit rund 40 Ehrenamtliche zur Verfügung, die auf ihren anspruchsvollen Dienst vorbereitet wurden und deren Arbeit ständig von zwei Koordinatorinnen, die bei der Caritas angestellt sind, fachlich begleitet wird. Selbstverständlich besteht für diese Ehrenamtlichen entsprechender Versicherungsschutz, sie treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und erhalten Ersatz für entstandene Auslagen wie Fahrtkosten.

Auch jetzt laufen bereits Planungen für den nächsten Vorbereitungskurs, der im September 2020 beginnen wird. Interessenten können sich bereits jetzt unverbindlich anmelden.

Im Blickpunkt:

Qualifizierung zum Hospizbegleiter

Rund 42 Hospizbegleiter/innen sind derzeit für den ambulanten Hospizdienst der Caritas im ganzen Landkreis Tirschenreuth im Einsatz. Sie sind zwischen 27 und 80 Jahre alt. Die Zahl der Begleitungen steigt kontinuierlich. Um auch künftig für die Anforderungen gewappnet zu sein, bietet der Kreiscaritasverband Tirschenreuth einen weiteren Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter an. Er umfasst 13 Abende, 3 Tagesveranstaltungen am Samstag, ein Wochenende und ein 20-stündiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung.Der Kurs dauert etwa ein halbes Jahr. Start ist am Mittwochen, den 16.9.2020, in Tirschenreuth, Haus St Josef.

Ziel des Kurses ist die Gewinnung neuer Hospizbegleiter. Die Entscheidung über eine Mitarbeit kann frühestens nach Abschluss des Kurses getroffen werden. Früher wird sie nicht erwartet. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Infomaterial und nähere Informationen erhalten sie bei der Geschäftsstelle des Caritasverbandes Tirschenreuth – Hospizdienst. Tel. 09631 7989218 oder 0151 7309155 oder E-Mail: hospizdienst[at]caritas-tirschenreuth[dot]de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.