Tirschenreuth
16.01.2019 - 17:34 Uhr

Viele tschechische Bräuche kennengelernt

Zusammen planen - das machten und Schüler des Wahlfachs Tschechisch des Stiftland-Gymnasiums bei einer Fahrt mit Lehrerin Petra Dubanicová zum "Zentrum für ökologische Bildung" in Cheb (Eger).

Die Schülergruppe beim Lebkuchen backen. Bild: exb
Die Schülergruppe beim Lebkuchen backen.

Es handelt sich dabei um ein von der EU gefördertes Projekt, das in enger Verbindung zur Umweltstation in Waldsassen steht. Das Ökozentrum hatte ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, bei dem die Schüler auch ihre Sprachkenntnisse erweitern konnten. Auch in Tschechien sind Lebkuchen sehr beliebt: So wurden zunächst unter fachkundiger Anleitung Lebkuchen gebacken.

Besonders interessant für die Schüler war die Vorstellung tschechischer Weihnachtstraditionen. Einige konnten sie gleich ausprobieren: Jeder durfte einen Apfel aufschneiden - wenn man in der Mitte einen Stern sieht, soll dies Glück und Gesundheit für das kommende Jahr bringen, während umgekehrt ein Kreuz oder ein verfaulter Kern kein gutes Omen sind. Auch mit Bleigießen und im Wasser schwimmenden Walnussschiffchen versucht man in Tschechien, am Heiligen Abend (nicht erst an Silvester) die Zukunft vorauszusehen.

Beim Rundgang durch das Ökozentrum freuten sich die Schüler besonders, dass sie die zur Einrichtung gehörigen Tiere füttern durften. Nach dem erlebnisreichen Vormittag machten sich alle mit selbst gebackenen Lebkuchen auf die Heimreise

Die Schüler beim Deuten von Omen. Bild: exb
Die Schüler beim Deuten von Omen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.